Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Softwareempfehlung
Es existiert eine Vielzahl an Software für das Praktikum und für die Astrophysik. Hier sammeln wir einige Empfehlung für Software die sich mal als nützlich erwiesen haben.
Datenreduktion
Das Auswertung von Daten ist natürlich die Hauptaufgabe im Praktikum, weshalb wir nützliche Auswertungsprogramme zuerst beschreiben.
Visualisierung
Photometrie
Spektroskopie
Bildbearbeitung
GIMP
Textbearbeitung
Latex
Windows
Eine minimale installation der Grundlegenden Latexpakete MikTex
Die grosse Distribution (Achtung! Die installation kann >30min dauern) TexLive
Linux
Texlive, es werden folgende Pakete benoetigt:
texlive texlive-lang-german texlive-doc-de texlive-latex-extra
Kamerasteuerung
Die Spiegelreflexkamera kann per tethered shooting mit dem eigenen Laptop ferngesteuert werden. Dazu benötigt werden das Treiberpaket
und eine Steuerungssoftware
Entangle, Empfehlung
Darktable, extrem (zu) umfangreich
Orientierung am Sternhimmel
Stellarium
Stellarium - Astronomieprogramm zur Simulation eines Planetariums
Eine kleine Einfuehrung zu Stellarium findet ihr hier
Object visibility
Apps
Natürlich gibt es auch sehr viele Apps in den Stores, doch hilfreich sind die wenigstens. Eine kleine Auswahl von mehr oder wenigen hilfreichen Apps gibt's hier.
Android
Sky Map
SkEye Planetarium
Stellarium mobile (kostenpflichtig)
GFS und WRT Zusammenfassung
Astro Panel
Mondphasen
Apple
P.M. Planetarium (kostenpflichtig)
SSH-Clients
Für die Datenauswertung im Rahmen des Astropraktiums steht ein Linux-Rechner zur Verfügung. Für dem Login von dem eigenen Windowscomputer auf den Praktikumsrechner ist eine der folgenden Softwareoptionen vonnöten:
- eine virtuelle Maschine mit einer beliebigen Linuxinstallation
- einer der vielen anderen SSH-Clients für Windows