Dies ist eine alte Version des Dokuments!
130mm-Apochromat von Teleskop-Service
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau…
Auf dieser Seite geht es um unseren TS-Optics-PHOTOLINE-Apochromat. Er hat eine Öffnung von 130 mm und eine Brennweite von 910 mm. Das Öffnungsverhältnis beträgt somit f/7, kann aber mit einem Reducer bis auf f5.2 reduziert werden. Er ist mit einem Triplett-Luftspaltobjektiv mit einem SFPL-53-ED-Glaselement aus Japan und einem 3,7„-Okularuszug ausgestattet.
Okularseitige Anschlüsse:
- 1,25″
- 2″
- M68x1 Innengewinde
- M92x1 Innengewinde
Verfügbares Zubehör:
- Baader Sonnenfilter für optische Beobachtungen
- Baader Herschel Prisma Mark II
Passende Montierungen:
Verlinkt sind die Artikel zu den jeweiligen Montierungen, deren Setup oft in Kombination mit einem unserer anderen Teleskope beschrieben wird. Die prinzipiellen Schritte des Aufbaus der jeweiligen Montierung sind aber universell.
- Celestron CGX-L
- Sky-Watcher EQ8-R Pro
Arbeitsabstand:
- 123 mm ab der 2“ Steckhülse
- kann auf 223 mm verlängert werden
Konfiguration
0.74x Reducer
Reducer + QHY600M mit Filterrad und Off-Axis-Guider
Dieses Setup ist das Standardsetup für Deep-Sky-Beobachtungen, da es das größte Gesichtsfeld bietet. Beim Reducer handelt es sich um den TS-Optics 0.74x Reducer mit:
- kameraseitig M48x0,75-Außengewinde mit 55mm Arbeitsabstand
- kameraseitig M76x1-Außengewinde mit 105,7mm Arbeitsabstand
- teleskopseitig M88x1-Außengewinde und M82x1 Innengewinde
Der Reducer reduziert das Öffnungsverhältnis auf f5.2. Der „Nachteil“ diese Setups ist, dass die Verlängerungshülse zwischen Tubus und Okularauszug entfernt werden muss, da man sonst nicht in den Fokus kommt. Dies gestaltet sich etwas schwierig, da die Gewinde empfindlich sind, und muss daher mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Siehe dazu folgende 2 Aufnahmen im Vergleich:
Für dieses Setup benötigen wir folgende Adapter, in der Reihenfolge wie sie vom Teleskop aus gesehen montiert werden müssen:
Die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider hat einen Backfokus von 56mm. Der Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers beträgt 105,7 mm. Damit muss noch ein Abstand von 49,7 mm überbrückt werden. Gleichzeitig muss vom M76- auf ein M62-Gewinde übersetzt werden. Letzteres erfolgt mit einem M76 auf M68 Adapter von TS Optics, einem Konvertierungsadapter von M68a auf M68i und einem Adapter von M68a auf M62a. Diese drei Adapter haben eine optische Weglänge von 37,7 mm. Die restlichen 12mm werden von einer 10 mm M68-Verlängerung und von drei M68-Fein-Abstimmringe mit insgesamt 2 mm optischer Weglänge überbrückt.
Position | Adapter | Optische Weglänge [mm] |
---|---|---|
1 | TS Optics M76 → M68 Adapter | 20,7 |
2 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | 1 |
4 | M68a → M68i Konvertierungsring | 12 |
3 | M68-Fein-Abstimmring (rot) | 0.5 |
7 | M68 10mm Verlängerung | 10 |
6 | M68-Fein-Abstimmring (rot) | 0.5 |
9 | M68a → M62a Adapter | 5 |
Reducer + QHY600M mit UFC-Filterhalter
Hier gilt im Grunde das Gleiche, wie oben bereits erwähnt, nur das die Adapterkombination eine etwas andere ist:
Position | Adapter | Optische Weglänge [mm] |
---|---|---|
1 | TS Optics M76 → M68 Adapter | 20,7 |
2 | M68 7,5mm Verlängerung | 7,5 |
5 | M68a → M68i Konvertierungsring | 12 |
6 | UFC S70 / M68x1 | 1 |
7 | UFC-Varilock | 15-20 |
8 | UFC-Tilter | 9.75-10,5 |
9 | UFC-Basis | 13 |
10 | Kameraadapter M54 → Kameraklemme | 6 |
Diese Adapterkombination hat eine optische Länge von 87,2 mm, wenn das Varilock auf 16,5-17,25 mm eingestellt ist. Das heist in Kombination mit der QHY600M, die ein Backfokus von 17,5 mm hat, und den verbauten Filtern kommt man auf die 105,7 mm Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers.
Flattener
Flattener + QHY600M mit Filterrad und Off-Axis-Guider
Beim Flattener ist ebenfalls von TS-Optics und lässt die Brennweite unverändert:
- kameraseitig M48x0,75 mit 55mm Arbeitsabstand
- kameraseitig M54x0,75 mit 62,5mm Arbeitsabstand
- kameraseitig M78x1 mit 77,5mm Arbeitsabstand
- teleskopseitig M92x1 Außengewinde
Position | Adapter | Optische Weglänge [mm] |
---|---|---|
1 | TS Optics M78a → M68a Adapter | 3,3 |
2 | M68a → M68i Konvertierungsring | 12 |
3 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | 1 |
4 | M68-Fein-Abstimmring (schwarz), optional | 0,3 |
5 | M68a → M62a Adapter | 5 |
Wie oben erwähnt beträgt der Arbeitsabstand ab dem M78-Gewinde 77,5mm, wobei die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider einen Backfokus von 56mm hat. Die restlichen 21,5 mm werden von der obigen Adapterkombination überbrückt.
Flattener + QHY600M mit UFC-Filterhalter
Position | Adapter | Optische Weglänge [mm] |
---|---|---|
1 | TS Optics M78a → M68a Adapter | 3,3 |
2 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | 1 |
3 | M68 10mm Verlängerung | 10 |
4 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | 1 |
5 | M68-Fein-Abstimmring (rot), optional | 0,5 |
6 | M68a → M68i Konvertierungsring | 12 |
7 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | 1 |
8 | M68-Fein-Abstimmring (schwarz), optional | 0,3 |
9 | UFC S70 / M68x1 | 1 |
10 | UFC-Tilter | 9.75-10,5 |
11 | UFC-Basis | 13 |
12 | Kameraadapter M54 → Kameraklemme | 6 |
Zusammen ergibt das eine optische Weglänge von ungefähr 76,5 je nach Tilterposition und verbauten Fein-Abstimmungsringen. Zusammen mit dem 17,5 mm Backfokus der QHY600M und dem verbauten Filter kommt man auf die 77,5mm ab dem M78-Gewinde.
Sonnenbeobachtungen
Sonnenfilter
Kommt bald…