Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:ost:ccds:maximdl [2021/02/23 19:22] – [Observatory Panel] rhainich | de:ost:ccds:maximdl [2021/02/27 19:48] (aktuell) – [Screen Stretch Panel] rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==== Hauptfenster ==== | ==== Hauptfenster ==== | ||
- | Im Bild unten, welches das Hauptfenster von //Maxim DL// zeigt, sind die wichtigsten Schaltflächen farblich hervorgehoben. Über den roten Button wird das **Observatory Panel** geöffnet, welches die Steuerungsfunktionen für den Dome und das Teleskop bereit hält. Über den grünen Button wird wiederum das **Camera Control Panel** geöffnet, welches die Kontrollfunktionen für die Kameras bereitstellt. Auf diese beiden Fenster wird unten im Detail eingegangen. | + | <WRAP group> |
+ | <WRAP third column> | ||
- | {{ ost: | + | Im Bild links bzw. unten, welches das Hauptfenster von //Maxim DL// zeigt, sind die wichtigsten Schaltflächen farblich hervorgehoben. Über den roten Button wird das **Observatory Panel** geöffnet, welches die Steuerungsfunktionen für den Dome und das Teleskop bereit hält. Über den grünen Button wird wiederum das **Camera Control Panel** geöffnet, welches die Kontrollfunktionen für die Kameras bereitstellt. Auf diese beiden Fenster wird unten im Detail eingegangen. |
+ | |||
+ | {{ ost: | ||
Über die blauen, pinken und braunen Buttons können Informationen zu den aufgenommen Bilder angezeigt werden. Die Header-Informationen sind über den Braunen abrufbar, während der Blaue es z. B. erlaubt die Counts in den einzelnen Pixeln, bzw. in einer gewissen Apertur anzeigen zu lassen. Der Pinke wiederum macht einfache Skalierungsfunktionen zugänglich. | Über die blauen, pinken und braunen Buttons können Informationen zu den aufgenommen Bilder angezeigt werden. Die Header-Informationen sind über den Braunen abrufbar, während der Blaue es z. B. erlaubt die Counts in den einzelnen Pixeln, bzw. in einer gewissen Apertur anzeigen zu lassen. Der Pinke wiederum macht einfache Skalierungsfunktionen zugänglich. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== Observatory Panel ==== | ==== Observatory Panel ==== | ||
Zeile 35: | Zeile 44: | ||
=== Der Dome-Tab === | === Der Dome-Tab === | ||
- | Über die **Open**- und **Close**-Schaldflächen lässt sich der Dome öffnen bzw. schliessen. Der Dome fährt hierbei jeweils komplett auf oder zu. Es muss darauf geachtet werden, dass die Option **Slave Dome To Scope** aktiviert wird, ansonsten folgt der Dome nicht dem Teleskop. Dummerweise schaltet sich diese Option jedes mal aus, wenn der Dome auf oder zu gefahren wird oder das Teleskop geparkt wird. | + | Über die **Open**- und **Close**-Schaldflächen lässt sich der Dome öffnen bzw. schliessen. Der Dome fährt hierbei jeweils komplett auf oder zu. Es muss darauf geachtet werden, dass die Option **Slave Dome To Scope** aktiviert wird, ansonsten folgt der Dome dem Teleskop |
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
Zeile 56: | Zeile 65: | ||
Über die Buttons in der **Nudge**-Sektion kann das Teleskop manuell gefahren werden, wobei die Schrittweite über die Dropdown-Menüs ausgewählt werden kann. Jede Bewegung kann wiederum über den Button **Abort** abgebrochen werden. | Über die Buttons in der **Nudge**-Sektion kann das Teleskop manuell gefahren werden, wobei die Schrittweite über die Dropdown-Menüs ausgewählt werden kann. Jede Bewegung kann wiederum über den Button **Abort** abgebrochen werden. | ||
- | Im Bereich **Target Coordinates** kann man die Rektaszension und Deklination eines Objektes eingeben und diese über den Button **Go To** anfahren. Über den **Zoom To**-Button wechselt man zum Zoo-Tab, welcher eine Karte des Himmels bei den jeweiligen Koordinaten anzeigt. | + | Im Bereich **Target Coordinates** kann man die Rektaszension und Deklination eines Objektes eingeben und diese über den Button **Go To** anfahren. Über den **Zoom To**-Button wechselt man zum Zoom-Tab, welcher eine Karte des Himmels bei den jeweiligen Koordinaten anzeigt. |
Über die Schaltfläche **Park** im Bereich **Mount** lässt sich das Teleskop nach der Beobachtung wieder parken. | Über die Schaltfläche **Park** im Bereich **Mount** lässt sich das Teleskop nach der Beobachtung wieder parken. | ||
Zeile 68: | Zeile 77: | ||
=== Der Zoom-Tab === | === Der Zoom-Tab === | ||
- | Im Zoom-Tab wird der Himmelsausschnitt unter anderem um das ausgewählte oder angefahrene Objekt dargestellt. Über den Optionsbutton (Pfeil) rechts und über das Kontextmenü sind viele Einstellungsoptionen | + | Im Zoom-Tab wird der Himmelsausschnitt unter anderem um das ausgewählte oder angefahrene Objekt dargestellt. Über den Optionsbutton (Pfeil) rechts und über das Kontextmenü sind viele Einstellungsoptionen |
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
Zeile 98: | Zeile 107: | ||
Als erstes klickt man unabhängig vom Hersteller auf **Setup Camera**. | Als erstes klickt man unabhängig vom Hersteller auf **Setup Camera**. | ||
- | **Verbinden | + | **Verbinden |
In dem sich öffnenden Fenster wählt man in dem Dropdown-Menü **Camera Model** '' | In dem sich öffnenden Fenster wählt man in dem Dropdown-Menü **Camera Model** '' | ||
Zeile 116: | Zeile 125: | ||
Im letzten Schritt (3) können nun alle wichtigen Einstellungen für den **ASCOM**-Treiber gemacht werden. Hierzu zählen der Auslesemodus, | Im letzten Schritt (3) können nun alle wichtigen Einstellungen für den **ASCOM**-Treiber gemacht werden. Hierzu zählen der Auslesemodus, | ||
- | **Verbinden der Kamera-SBIG:** | + | **Verbinden von QHYCCD-Filterrädern: |
+ | |||
+ | Zum verbinden eines Filterrades klickt man zuerst auf **Setup Filter**. | ||
+ | |||
+ | {{ ost: | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | \\ | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im ersten Schritt muss aus dem Dropdown-Menü **Filter or Controlling Camera Model** '' | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **Verbinden von SBIG-Kameras: | ||
+ | |||
+ | Kommt noch... | ||
+ | |||
+ | **Verbinden von SBIG-Filterrädern:** | ||
Kommt noch... | Kommt noch... | ||
Zeile 125: | Zeile 160: | ||
{{ ost: | {{ ost: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Der Expose-Tab === | ||
+ | |||
+ | In diesem Tab findet man, auf kleinem Raum, die wichtigsten Einstellung rund um die Aufnahme der Bilder. Eigene und bereits vordefinierte Einstellungssets können unter **Exposure Preset** gefunden bzw. neu angelegt werden. Die wichtigste Einstellung ist die Belichtungszeit (**Seconds**). Rechts daneben findet sich die Statusinformationszeile, | ||
+ | |||
+ | Die Filter sind unter **Filter Wheel** zu finden. Die Binning-Optionen sind wiederum über die beiden Dropdown-Menüs **X Binning** und **Y Binning** zugänglich. | ||
+ | |||
+ | {{ ost: | ||
+ | |||
+ | === Der Guide-Tab === | ||
+ | |||
+ | Der Guide-Tab wiederum hält die wichtigsten Einstellungen für das Guiding des Teleskops bereit. Auf die Details gehen wir in einer Kurzanleitung zum [[de: | ||
+ | |||
+ | {{ ost: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Screen Stretch Panel ==== | ||
+ | |||
+ | Über das **Screen Stretch Panel** kann die Skalierung der Aufnahmen beeinflusst werden. Im ersten Beispiel unten, welches M42 zeigt, ist die Skalierung auf '' | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Klickt man auf das Plus-Symbol im oberen rechten Bereich, wird in das oben links dargestellte Histogramm gezoomt. Dies ermöglicht es die Skalierung über das rote und das grüne Dreieck feiner einzustellen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Information Panel ==== | ||
+ | |||
+ | Das **Information Panel** ist insbesondere hilfreich um zu prüfen, ob das Bild überbelichtet ist und herauszufinden an welchen Sternen dies unter Umständen liegt. Hier sind für uns insbesondere die Werte **Pixel** und ** Maximum** interessant. Im Standardmodus '' | ||
+ | |||
+ | {{ ost: |