Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:dslr:tethered_shooting [2019/01/22 08:36] – [Entangle und andere] maxpri | de:dslr:tethered_shooting [2021/06/21 13:03] (aktuell) – rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==== Tethered Shooting am OST ==== | ==== Tethered Shooting am OST ==== | ||
- | Die am OST genutzten CCDs werden alle ferngesteuert angebunden. | + | [{{ ost: |
+ | |||
+ | Die am OST genutzten CCDs werden alle ferngesteuert angebunden. | ||
==== Technische Voraussetzungen ==== | ==== Technische Voraussetzungen ==== | ||
- | Ferngesteuertes Aufnehmen ist nicht ohne weiteres möglich. Zuerst ist zu Beachten, dass nicht jede Kamera tethered shooting unterstützt. Das kann entweder | + | Ferngesteuertes Aufnehmen ist nicht ohne weiteres möglich. Zuerst ist zu Beachten, dass nicht jede Kamera tethered shooting unterstützt. Das kann z.B. beim Hersteller erfragt werden. Alternative bietet |
- | Die im Praktikum zur Zeit genutzte Canon EOS 700D unterstützt alle relevanten Funktionen. | + | Die im Praktikum zur Zeit genutzte |
- | Zur Ansteuerung wird selbstverständlich ein Computer benötigt. Die hier vorgestellte Software steht für Linux unter allen gängigen | + | Zur Ansteuerung wird selbstverständlich ein Computer benötigt. Die hier vorgestellte Software steht für Linux unter allen gängigen |
==== Die richtige Software ==== | ==== Die richtige Software ==== | ||
- | Die grundsätzliche Voraussetzung ist ein Treiberpaket, | + | Die grundsätzliche Voraussetzung ist ein Treiberpaket, |
=== gphoto2 === | === gphoto2 === | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
Neben einer enorm umfangreichen Treiberdatenbank bietet es auch erste grundlegende Funktionen wie das Übertragen von Bilder auf oder von der Kamera, sowie Befehle zum Schießen von Einzel- oder auch Serienbildern. | Neben einer enorm umfangreichen Treiberdatenbank bietet es auch erste grundlegende Funktionen wie das Übertragen von Bilder auf oder von der Kamera, sowie Befehle zum Schießen von Einzel- oder auch Serienbildern. | ||
| | ||
- | gphoto | + | //gphoto// arbeitet |
=== Entangle und andere === | === Entangle und andere === | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
Um die von gphoto2 bereitgestellten Funktionen angenehmer nutzen zu können, sollte eine grafische Oberfläche verwendet werden. Die redaktionelle Empfehlung ist Entangle, dessen Funktionsumfang für den Betrieb am OST ausreichend ist. Die Installation erfolgt über | Um die von gphoto2 bereitgestellten Funktionen angenehmer nutzen zu können, sollte eine grafische Oberfläche verwendet werden. Die redaktionelle Empfehlung ist Entangle, dessen Funktionsumfang für den Betrieb am OST ausreichend ist. Die Installation erfolgt über | ||
sudo apt-get install entangle | sudo apt-get install entangle | ||
- | Deutlich | + | Die deutlich |
==== Zur Nutzung von gphot2 und Entangle ==== | ==== Zur Nutzung von gphot2 und Entangle ==== | ||
- | Dieser Abschnitt widmet sich der Vorbereitung und Nutzung der Kamerafernsteuerung am OST. Es macht dabei keinen Unterschied, | + | Dieser Abschnitt widmet sich der Vorbereitung und Nutzung der Kamerafernsteuerung am OST. Es macht dabei keinen Unterschied, |
* Belichtungszeit | * Belichtungszeit | ||
- | * Weissabgleich | + | * Weißabgleich |
* ISO Korrektur | * ISO Korrektur | ||
- | * Aperturoeffnung | + | * Aperturöffnung |
- | Dies sind auch die Parameter, die spaeter ueber Entangle gelenkt werden. Fokus und Fokallaenge | + | Dies sind auch die Parameter, die später über Entangle gelenkt werden. Fokus und Fokallänge |
- | Sind auf dem Computer die notwendingen | + | Sind auf dem Computer die notwendigen |
- | - Die spezielle Kamera wird durch das Treiberpaket nicht unterstuetzt, oder | + | - Die spezielle Kamera wird durch das Treiberpaket nicht unterstützt, oder |
- Bei der Installation von gphoto2 kam es zu Problemen. Eine Neuinstallation der Software kann hier helfen. | - Bei der Installation von gphoto2 kam es zu Problemen. Eine Neuinstallation der Software kann hier helfen. | ||
- | Die folgenden Schritte sind optional und muessen | + | Die folgenden Schritte sind optional und müssen |
gphoto2 --auto-detect | gphoto2 --auto-detect | ||
identifiziert werden. Die Ausgabe sollte dann etwa so aussehen | identifiziert werden. Die Ausgabe sollte dann etwa so aussehen | ||
Zeile 70: | Zeile 72: | ||
File preview (thumbnail) support : yes | File preview (thumbnail) support : yes | ||
File upload support | File upload support | ||
- | Hier ist zu sehen, dass die Kamera die von uns gewünschten Funktionen | + | Hier ist zu sehen, dass die Kamera die von uns gewünschten Funktionen |
gphoto2 --port usb: --capture-image-and-download | gphoto2 --port usb: --capture-image-and-download | ||
geschossen und automatisch von der Kamera herunter geladen werden. __Achtung__: | geschossen und automatisch von der Kamera herunter geladen werden. __Achtung__: | ||
Zeile 82: | Zeile 84: | ||
Nun wird die Kamera mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten angezeigt | Nun wird die Kamera mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten angezeigt | ||
{{ ost: | {{ ost: | ||
- | Sollte die Menüleiste links nicht angezeigt werden, so hilft ein Klick auf das blau hinterlegte Zahnrad auf dem Screenshot. | + | Sollte die Menüleiste links nicht angezeigt werden, so hilft ein Klick auf das blau hinterlegte Zahnrad auf dem Screenshot. |
Unterhalb der Einstellung wird ein Histogramm nach Farbkanälen angezeigt, sobald ein Bild vorhanden ist oder der Live Modus aktiv ist. | Unterhalb der Einstellung wird ein Histogramm nach Farbkanälen angezeigt, sobald ein Bild vorhanden ist oder der Live Modus aktiv ist. | ||
- | Zurück zur Leiste mit dem blau hinterlegten Zahnrad. Von Links nacht Rechts finden sich dort die folgenden Punkte | + | Zurück zur Leiste mit dem blau hinterlegten Zahnrad. Von Links nach Rechts finden sich dort die folgenden Punkte |
* Ordnersymbol + Capture: hier wird der Speicherort der Bilder festgelegt. Standardmäßig erzeugt Entragle einen Ordner //Capture// im Standard Bilderordner. Es kann jedoch ein beliebiges anderes Verzeichnis gewählt werden. Das Bennungsschema der Bilder kann unter //Edit// -> // | * Ordnersymbol + Capture: hier wird der Speicherort der Bilder festgelegt. Standardmäßig erzeugt Entragle einen Ordner //Capture// im Standard Bilderordner. Es kann jedoch ein beliebiges anderes Verzeichnis gewählt werden. Das Bennungsschema der Bilder kann unter //Edit// -> // | ||
* Daneben befindet sich der bereits bekannte Button zum Ein- und Ausblenden der Einstellungsleiste. | * Daneben befindet sich der bereits bekannte Button zum Ein- und Ausblenden der Einstellungsleiste. | ||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
{{ ost: | {{ ost: | ||
* Der Doppelrahmen aktiviert den Live Vorschaumodus. Der große Bereich zeigt nun eine Vorschau des Bildes, wobei etwaige Effekte durch Veränderung der Einstellungen bereits sichtbar werden. Dieser Modus ist vor allem bei der Nutzung mit dem Teleskop äußerst hilfreich. Die Fokussierung anhand des kleinen Bildschirms der Kamera vorzunehmen ist unmöglich und jedes mal in eine geschossene und gespeichert Aufnahme hinein zu zoomen sehr beschwerlich. Auf dem deutlich größeren Computerbildschirm lässt sich das sehr viel bequemer durchführen. **__Achtung__**: | * Der Doppelrahmen aktiviert den Live Vorschaumodus. Der große Bereich zeigt nun eine Vorschau des Bildes, wobei etwaige Effekte durch Veränderung der Einstellungen bereits sichtbar werden. Dieser Modus ist vor allem bei der Nutzung mit dem Teleskop äußerst hilfreich. Die Fokussierung anhand des kleinen Bildschirms der Kamera vorzunehmen ist unmöglich und jedes mal in eine geschossene und gespeichert Aufnahme hinein zu zoomen sehr beschwerlich. Auf dem deutlich größeren Computerbildschirm lässt sich das sehr viel bequemer durchführen. **__Achtung__**: | ||
- | * Das Sechseck symbolisiert ein Stopschild | + | * Das Sechseck symbolisiert ein Stoppschild |
- | * Die nächsten 4 Button ermöglichen die Vergrößerung der Vorschau. Die **1** setzt das Bild auf die orginale | + | * Die nächsten 4 Button ermöglichen die Vergrößerung der Vorschau. Die **1** setzt das Bild auf die originale |
* Der letzte Button mit den zwei Pfeilen versetzt das Programmfenster in den Vollbildmodus. | * Der letzte Button mit den zwei Pfeilen versetzt das Programmfenster in den Vollbildmodus. | ||