de:praktikum:versuche_master

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:praktikum:versuche_master [2021/06/21 13:32] – [S2 - Bestimmung der Magnetfeldstärke eines Sonnenflecks] rhainichde:praktikum:versuche_master [2023/04/19 16:43] (aktuell) – [N1 - Sternspektren verschiedener Spektraltypen] rhainich
Zeile 43: Zeile 43:
 Ziel dieses Versuches ist die Erstellung eines kleinen Katalogs von Spektren verschiedener Spektraltypen inklusive einer kurzen Diskussion der jeweiligen Eigenschaften. Hierfür steht an unserem Übungsteleskop ein normaler Spaltspektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|DADOS]]) sowie ein leistungsfähiger Echellespektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|BACHES]]) zur Verfügung, an denen eine gekühlte CCD-Kamera angeschlossen werden kann. Vorbereitend sind aktuell beobachtbare Sterne verschiedener Spektralklassen herauszusuchen, die in (unter Umständen mehreren) Nachtbeobachtungen spektroskopiert werden. Die Spektren werden mit verschiedenen Auswerteskripts reduziert und kalibriert. Ziel dieses Versuches ist die Erstellung eines kleinen Katalogs von Spektren verschiedener Spektraltypen inklusive einer kurzen Diskussion der jeweiligen Eigenschaften. Hierfür steht an unserem Übungsteleskop ein normaler Spaltspektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|DADOS]]) sowie ein leistungsfähiger Echellespektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|BACHES]]) zur Verfügung, an denen eine gekühlte CCD-Kamera angeschlossen werden kann. Vorbereitend sind aktuell beobachtbare Sterne verschiedener Spektralklassen herauszusuchen, die in (unter Umständen mehreren) Nachtbeobachtungen spektroskopiert werden. Die Spektren werden mit verschiedenen Auswerteskripts reduziert und kalibriert.
    
 +=== BACHES-Spaltspektrograph ===
 +
 +[[de:praktikum:sternspektren_baches|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (BACHES)]]
 +
 === DADOS-Spaltspektrograph === === DADOS-Spaltspektrograph ===
  
Zeile 52: Zeile 56:
 [[de:praktikum:sternspektren|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (DADOS)]] [[de:praktikum:sternspektren|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (DADOS)]]
 */ */
- 
-=== BACHES-Spaltspektrograph === 
- 
-[[de:praktikum:sternspektren_baches|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (BACHES)]] 
  
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ost:spektrograph:spectra:beteigeuze_comp_large.png}} +[{{ost:spektrograph:spectra:beteigeuze_comp_large.png|DADOS-Spektren von Beteigeuze}}]
-/* +
-{{ ost:spektrograph:spectra:beteigeuze_comp.png}} +
-*/+
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 73: Zeile 70:
 Für die Nachtbeobachtung werden im Seminar vorbereitende Vorträge zur CCD-Photometrie gehalten und mögliche Objekte ausgewählt. Die Beobachtungen finden alternativ an unserem Übungsteleskop oder am 70cm-Spiegelteleskop der Sternwarte Babelsberg statt. Die Objekte werden durch verschiedene Filter mit einer CCD-Kamera fotografiert. Außerdem sind für die Auswertung erforderliche Eichaufnahmen zu gewinnen. Die Daten werden mit bereitgestellter Software reduziert und ausgewertet. Am Ende gewinnt man ein Farben-Helligkeits-Diagramm des Sternhaufens, aus dem sich u.a. das Alter des Objekts bestimmen lässt. Für die Nachtbeobachtung werden im Seminar vorbereitende Vorträge zur CCD-Photometrie gehalten und mögliche Objekte ausgewählt. Die Beobachtungen finden alternativ an unserem Übungsteleskop oder am 70cm-Spiegelteleskop der Sternwarte Babelsberg statt. Die Objekte werden durch verschiedene Filter mit einer CCD-Kamera fotografiert. Außerdem sind für die Auswertung erforderliche Eichaufnahmen zu gewinnen. Die Daten werden mit bereitgestellter Software reduziert und ausgewertet. Am Ende gewinnt man ein Farben-Helligkeits-Diagramm des Sternhaufens, aus dem sich u.a. das Alter des Objekts bestimmen lässt.
  
-[[de:praktikum:photometrie|Anleitung: Photometrie eines offenen Sternhaufens]]+[[de:praktikum:photometrie_python|Anleitung: Photometrie eines offenen Sternhaufens (moderne Version)]] 
 +\\ 
 +\\ 
 +[[de:praktikum:photometrie|Anleitung: Photometrie eines offenen Sternhaufens (GDL, alte Anleitung)]]
  
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ost:gallery:starclusters:m36.jpg}}+[{{ost:gallery:starclusters:m36.jpg|M 36}}]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
  • de/praktikum/versuche_master.1624282347.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/06/21 13:32
  • von rhainich