de:praktikum:versuche_master

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:praktikum:versuche_master [2021/06/20 16:48] rhainichde:praktikum:versuche_master [2023/04/19 16:43] (aktuell) – [N1 - Sternspektren verschiedener Spektraltypen] rhainich
Zeile 15: Zeile 15:
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ost:spektrograph:spectra:sun_einsteinturm_rotation.png}}+[{{ost:spektrograph:spectra:sun_einsteinturm_rotation.png|Sonnenpektren aufgenommen am Einsteinturm}}]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 30: Zeile 30:
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ost:gallery:sunsystem:sun_spots.jpg}}+[{{ost:gallery:sunsystem:sun_spots.jpg| Sonnenflecken: aufgenommen mit der St-8 und dem C11}}]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== N1 - Sternspektren verschiedener Spektraltypen ==== ==== N1 - Sternspektren verschiedener Spektraltypen ====
  
-Ziel dieses Versuches ist die Erstellung eines kleinen Katalogs von Spektren verschiedener Spektraltypen inklusive einer kurzen Diskussion der jeweiligen Eigenschaften. Hierfür steht an unserem Übungsteleskop ein normaler Spaltspektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|DADOS]]) sowie ein leistungsfähiger Echellespektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|BACHES]]) zur Verfügung, an denen eine gekühlte CCD-Kamera angeschlossen werden kann. Vorbereitend sind aktuell beobachtbare Sterne verschiedener Spektralklassen herauszusuchen, die in (unter Umständen mehreren) Nachtbeobachtungen spektroskopiert werden. Die Spektren werden mit verschiedenen Auswerteskripts reduziert und kalibriert. 
-  
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP twothirds column> <WRAP twothirds column>
 +Ziel dieses Versuches ist die Erstellung eines kleinen Katalogs von Spektren verschiedener Spektraltypen inklusive einer kurzen Diskussion der jeweiligen Eigenschaften. Hierfür steht an unserem Übungsteleskop ein normaler Spaltspektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|DADOS]]) sowie ein leistungsfähiger Echellespektrograph ([[de:ost:spektrograph:grunddaten|BACHES]]) zur Verfügung, an denen eine gekühlte CCD-Kamera angeschlossen werden kann. Vorbereitend sind aktuell beobachtbare Sterne verschiedener Spektralklassen herauszusuchen, die in (unter Umständen mehreren) Nachtbeobachtungen spektroskopiert werden. Die Spektren werden mit verschiedenen Auswerteskripts reduziert und kalibriert.
 + 
 +=== BACHES-Spaltspektrograph ===
 +
 +[[de:praktikum:sternspektren_baches|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (BACHES)]]
 +
 === DADOS-Spaltspektrograph === === DADOS-Spaltspektrograph ===
  
Zeile 52: Zeile 56:
 [[de:praktikum:sternspektren|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (DADOS)]] [[de:praktikum:sternspektren|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (DADOS)]]
 */ */
- 
-=== BACHES-Spaltspektrograph === 
- 
-[[de:praktikum:sternspektren_baches|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (BACHES)]] 
  
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ ost:spektrograph:spectra:beteigeuze_comp.png}}+[{{ost:spektrograph:spectra:beteigeuze_comp_large.png|DADOS-Spektren von Beteigeuze}}]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 70: Zeile 70:
 Für die Nachtbeobachtung werden im Seminar vorbereitende Vorträge zur CCD-Photometrie gehalten und mögliche Objekte ausgewählt. Die Beobachtungen finden alternativ an unserem Übungsteleskop oder am 70cm-Spiegelteleskop der Sternwarte Babelsberg statt. Die Objekte werden durch verschiedene Filter mit einer CCD-Kamera fotografiert. Außerdem sind für die Auswertung erforderliche Eichaufnahmen zu gewinnen. Die Daten werden mit bereitgestellter Software reduziert und ausgewertet. Am Ende gewinnt man ein Farben-Helligkeits-Diagramm des Sternhaufens, aus dem sich u.a. das Alter des Objekts bestimmen lässt. Für die Nachtbeobachtung werden im Seminar vorbereitende Vorträge zur CCD-Photometrie gehalten und mögliche Objekte ausgewählt. Die Beobachtungen finden alternativ an unserem Übungsteleskop oder am 70cm-Spiegelteleskop der Sternwarte Babelsberg statt. Die Objekte werden durch verschiedene Filter mit einer CCD-Kamera fotografiert. Außerdem sind für die Auswertung erforderliche Eichaufnahmen zu gewinnen. Die Daten werden mit bereitgestellter Software reduziert und ausgewertet. Am Ende gewinnt man ein Farben-Helligkeits-Diagramm des Sternhaufens, aus dem sich u.a. das Alter des Objekts bestimmen lässt.
  
-[[de:praktikum:photometrie|Anleitung: Photometrie eines offenen Sternhaufens]]+[[de:praktikum:photometrie_python|Anleitung: Photometrie eines offenen Sternhaufens (moderne Version)]] 
 +\\ 
 +\\ 
 +[[de:praktikum:photometrie|Anleitung: Photometrie eines offenen Sternhaufens (GDL, alte Anleitung)]]
  
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ost:gallery:starclusters:m36.jpg}}+[{{ost:gallery:starclusters:m36.jpg|M 36}}]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
  • de/praktikum/versuche_master.1624207704.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/06/20 16:48
  • von rhainich