de:praktikum:sonnenrotation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:praktikum:sonnenrotation [2016/10/09 16:32] – ↷ Seite von praktikum:sonnenrotation nach de:praktikum:sonnenrotation verschoben rhainichde:praktikum:sonnenrotation [2023/07/21 21:27] (aktuell) – [Auswertung] rhainich
Zeile 13: Zeile 13:
 ++++ Datenreduktion für Daten die vor 2016 aufgenommen wurden:| ++++ Datenreduktion für Daten die vor 2016 aufgenommen wurden:|
  
-Einloggen im [[praktikum:zugang | Praktikumspool]]. Kopieren der Beobachtungsdaten (TIFF-Files) aus dem Verzeichnis ''~/daten/<datum>'' ins eigene Verzeichnis (siehe [[praktikum:namenskonvention|Namenskonvention]]). Mit dem Kommando ''ls'' wird der Inhalt des Verzeichnisses angezeigt. Es sollten nach dem Kopieren mindestens zwei TIFF-Dateien vorhanden sein, deren Namen u.U. auf Aufnahme des Ostrandes und des Westrandes hinweisen.+Einloggen im [[de:praktikum:zugang| Praktikumspool]]. Kopieren der Beobachtungsdaten (TIFF-Files) aus dem Verzeichnis ''~/daten/<datum>'' ins eigene Verzeichnis (siehe [[de:praktikum:namenskonvention|Namenskonvention]]). Mit dem Kommando ''ls'' wird der Inhalt des Verzeichnisses angezeigt. Es sollten nach dem Kopieren mindestens zwei TIFF-Dateien vorhanden sein, deren Namen u.U. auf Aufnahme des Ostrandes und des Westrandes hinweisen.
  
 Die TIFF-Bilder können mit //ImageMagick// über das Konsolenkommando Die TIFF-Bilder können mit //ImageMagick// über das Konsolenkommando
Zeile 19: Zeile 19:
 angesehen werden. (Die Kontrasteinstellungen sind allerdings in der Regel unvorteilhaft eingestellt, so dass es extrem dunkel wirkt.)  angesehen werden. (Die Kontrasteinstellungen sind allerdings in der Regel unvorteilhaft eingestellt, so dass es extrem dunkel wirkt.) 
  
-Zur Auswertung verwenden wir //[[praktikum:gdl|GDL]]//. Das hier benötigte Programm muss dann folgende Schritte durchführen:+Zur Auswertung verwenden wir //[[de:praktikum:gdl|GDL]]//. Das hier benötigte Programm muss dann folgende Schritte durchführen:
   * Konvertierung von TIFF in FITS mittels Befehlsbaustein vom Einsteinturm   * Konvertierung von TIFF in FITS mittels Befehlsbaustein vom Einsteinturm
   * Einlesen des Fits-Files   * Einlesen des Fits-Files
Zeile 41: Zeile 41:
  
 ===== Auswertung ===== ===== Auswertung =====
 +
 +{{section>deng:praktikum:a12:python#Deutsch&noheader}}
  
 Für die Auswertung steht ein Python-Skript unter ''~/scripts/s1s2/comparespecs.py'' zur Verfügung, das man sich ins eigene Verzeichnis kopiert. Dieses Skript ermöglicht das Ausschneiden von Zeilen aus der Bildmatrix, die dann als Spektrum dargestellt werden. Für die Auswertung steht ein Python-Skript unter ''~/scripts/s1s2/comparespecs.py'' zur Verfügung, das man sich ins eigene Verzeichnis kopiert. Dieses Skript ermöglicht das Ausschneiden von Zeilen aus der Bildmatrix, die dann als Spektrum dargestellt werden.
Zeile 48: Zeile 50:
 moeglichst wenig offensichtlichen Pixelfehler, vor allem im Bereich der Spektrallinien, enthalten. Sind die geforderten Eingaben entsprechend angepasst, wird das Skript gespeichert. Es wird durch  moeglichst wenig offensichtlichen Pixelfehler, vor allem im Bereich der Spektrallinien, enthalten. Sind die geforderten Eingaben entsprechend angepasst, wird das Skript gespeichert. Es wird durch 
  
-  ./comparespecs.py+  python comparespecs.py
  
-ausgeführt und liefert ein PostScript-File speccmp.ps, welches mit+ausgeführt und liefert ein PDF-File spectrum.pdf, welches mit
  
-  gv speccmp.ps &+  okular spectrum.pdf &
  
 betrachtet werden kann. Es sollte ein Spektrum der ausgewählten Zeilen zeigen, aus welchem die Dopplerverschiebung der Spektrallinien bestimmt werden kann. Letzteres geht am genauesten dadurch, dass man die Spektren (in dem Python-Skript) so gegeneinander verschiebt, dass einmal die solaren Eisen-Linien, und einmal die tellurischen Sauerstoff-Linien zur Deckung kommen. Aus dem gegebenen Wellenlängen (siehe Tabelle) lässt sich die Dispersion (''nm/Pixel'') ermitteln. betrachtet werden kann. Es sollte ein Spektrum der ausgewählten Zeilen zeigen, aus welchem die Dopplerverschiebung der Spektrallinien bestimmt werden kann. Letzteres geht am genauesten dadurch, dass man die Spektren (in dem Python-Skript) so gegeneinander verschiebt, dass einmal die solaren Eisen-Linien, und einmal die tellurischen Sauerstoff-Linien zur Deckung kommen. Aus dem gegebenen Wellenlängen (siehe Tabelle) lässt sich die Dispersion (''nm/Pixel'') ermitteln.
Zeile 68: Zeile 70:
 */ */
  
 +|< 50% - >|
 ^      $\lambda_0\,[\mathrm{nm}]$  ^ ^      $\lambda_0\,[\mathrm{nm}]$  ^
 | Fe  |  630.151  | | Fe  |  630.151  |
 | Fe  |  630.250  | | Fe  |  630.250  |
 +| O<sub>2</sub>  |  629.846  |
 +| O<sub>2</sub>  |  629.923  |
 | O<sub>2</sub>  |  630.200  | | O<sub>2</sub>  |  630.200  |
 | O<sub>2</sub>  |  630.276  | | O<sub>2</sub>  |  630.276  |
Zeile 78: Zeile 83:
 ===== Protokoll ===== ===== Protokoll =====
  
 +//Es ist ein Praktikumsbericht anzufertig, der sowohl S1 als auch S2 beinhaltet. Details zur Ausarbeitung werden im [[https://polaris.astro.physik.uni-potsdam.de/wiki/doku.php?id=de:praktikum:sonnenspektroskopie#report|Artikel zu S2]] beschrieben.//
 +
 +
 +/*
 //Es ist ein gemeinsames Protokoll aus den Versuchen S1 und S2 zu erstellen.// //Es ist ein gemeinsames Protokoll aus den Versuchen S1 und S2 zu erstellen.//
  
-Im Protokoll sollte zunächst auf den Einsteinturm eingegangen werden, bevor man anschliessend die Rotationsgeschwindigkeit und die Rotationsperiode betimmt. Des Weiteren sollen die gemetrischen Korrekturen für die Berechung der Rotationsgeschwindigkeit bzw. der Periodendauer diskutiert und angewendet werden. Die hierfür nötigen Daten koennen der Sonnenephemeriden entnommen werden. +Im Protokoll sollte zunächst auf den Einsteinturm eingegangen werden, bevor man anschliessend die Rotationsgeschwindigkeit und die Rotationsperiode bestimmt. Des Weiteren sollen die geometrischen Korrekturen für die Berechnung der Rotationsgeschwindigkeit bzw. der Periodendauer diskutiert und angewendet werden. Die hierfür nötigen Daten können der Sonnenephemeriden entnommen werden. */
  
-[[praktikum:index|Übersicht: Praktikum]]+[[de:praktikum:index|Übersicht: Praktikum]]
  • de/praktikum/sonnenrotation.1476030738.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/10/09 16:32
  • von rhainich