de:ost:telescope:probleme

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ost:telescope:probleme [2021/11/01 11:54] rhainichde:ost:telescope:probleme [2022/07/25 10:55] (aktuell) rhainich
Zeile 190: Zeile 190:
  
 ===== Teleskop: ===== ===== Teleskop: =====
 +
 +==== Fokuser des CDK20 läuft nicht die komplette Range von ~35000μ ====
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP twothirds column>
 +**Problembeschreibung:**
 +PWI3 zeigt deutlich negative Positionserte beim hereinfahren an bzw. der Fokuser läuft im positiven Bereich (beim herausfahren) nicht bis zu den maximalen ~35000μ.
 +
 +**Lösung:**
 +Der Fokuser hat sich "verschluckt" und der Encoder liefert falsche Werte. Dies lässt sich beheben, in dem in PWI3 im Focuser-Tab unter ''Find Home and Reset'' auf ''Home'' (siehe Bild) und dann auf ''YES'' geklickt wird. Hierdurch wird der Fokuser resettet und die Home-Position neu initialisiert, wodurch der normale Fokussierbereich wieder hergestellt wird.
 +</WRAP>
 +<WRAP third column>
 +{{ ost:software:pwi3_homing_focuser.png }}
 +</WRAP>
 +</WRAP>
  
 ==== Wackelnde Kamera/wackelnder Spektrograph ==== ==== Wackelnde Kamera/wackelnder Spektrograph ====
Zeile 216: Zeile 231:
 **Lösung:** **Lösung:**
 Da die entsprechenden Schrauben von innen mit Muttern gekontert sind, kommt man nicht darum herum die Elektronikbox zu öffnen. Hierfür muss der Deckel entfernt werden, welcher über ein Gewinde in die Elektronikbox eingeschraubt ist. Da man am Deckel kaum Angrifspunkte hat kann sich dies als relativ schwierig erweisen. Wenn man sich nicht extra ein Werkzeug basteln möchte kann auch versucht werden den Deckel mittels eines Schraubenziehers zu drehen. Dabei muss allerdings sehr darauf geachtet werden, die Elektronik in der Box nicht zu beschädigen. Darüber hinaus bietet es sich an zu zweit zu arbeiten, da unter Umständen ein gewisser Kraftaufwand nötig ist. Ist die Box offen können die losen Schrauben wieder angezogen werden. Anschließend kann die Box wieder verschlossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Box fest genug verschlossen ist, da sich beim Aufbauen der Montierung ansonsten die Mechanik nicht an die Box schrauben lässt.   Da die entsprechenden Schrauben von innen mit Muttern gekontert sind, kommt man nicht darum herum die Elektronikbox zu öffnen. Hierfür muss der Deckel entfernt werden, welcher über ein Gewinde in die Elektronikbox eingeschraubt ist. Da man am Deckel kaum Angrifspunkte hat kann sich dies als relativ schwierig erweisen. Wenn man sich nicht extra ein Werkzeug basteln möchte kann auch versucht werden den Deckel mittels eines Schraubenziehers zu drehen. Dabei muss allerdings sehr darauf geachtet werden, die Elektronik in der Box nicht zu beschädigen. Darüber hinaus bietet es sich an zu zweit zu arbeiten, da unter Umständen ein gewisser Kraftaufwand nötig ist. Ist die Box offen können die losen Schrauben wieder angezogen werden. Anschließend kann die Box wieder verschlossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Box fest genug verschlossen ist, da sich beim Aufbauen der Montierung ansonsten die Mechanik nicht an die Box schrauben lässt.  
 +
 ===== C9 und Advanced GT Montierung: ===== ===== C9 und Advanced GT Montierung: =====
  
Zeile 229: Zeile 245:
 ===== Kameras: ===== ===== Kameras: =====
  
 +<WRAP group>
 +<WRAP twothirds column>
 ==== Eis in der Kamera ==== ==== Eis in der Kamera ====
- 
-[{{ ost:ccds:m15_eis.jpeg?300|Aufnahme des Sternhaufen M15 mit der ST-8. An der linken Seite ist deutlich das Eis auf dem CCD-Chip zu erkennen.}}] 
  
 **Problembeschreibung:** **Problembeschreibung:**
Zeile 237: Zeile 253:
  
 **Lösung:**  **Lösung:** 
-Da die Kameras nicht evakuiert sind, kann sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzen und auf dem gekühlten CCD-Chip gefrieren. Um dies zu verhindern sind die Kameras mit Trockenkartuschen ausgestattet welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Eisbildung ist daher ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Trockenkartuschen regeneriert werden müssen (siehe z.B. [[de:ost:telescope:setup#Pflege|hier]]). Am Beobachtungstag hilft nur abzuwarten bis das Eis auf dem CCD-Chip wieder sublimiert ist, was bei starker Eisbildung bis zu einer Stunde benötigen kann. +Da die Kameras nicht evakuiert sind, kann sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzen und auf dem gekühlten CCD-Chip gefrieren. Um dies zu verhindern sind die Kameras mit Trockenkartuschen ausgestattet welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Eisbildung ist daher ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Trockenkartuschen regeneriert werden müssen (siehe z.B. [[de:ost:ccds:grunddaten#pflege|hier]]). Am Beobachtungstag hilft nur abzuwarten bis das Eis auf dem CCD-Chip wieder sublimiert ist, was bei starker Eisbildung bis zu einer Stunde benötigen kann. 
  
 ==== ST-8: shutter error ==== ==== ST-8: shutter error ====
  
 **Problembeschreibung:** **Problembeschreibung:**
-''CCDOPS'' meldet ''shutter error'' bei der ST-8, oft bei der ersten Aufnahme kurz nach der Inbetriebnahme.+//CCDOPS// meldet ''shutter error'' bei der ST-8, oft bei der ersten Aufnahme kurz nach der Inbetriebnahme.
  
 **Lösung:**  **Lösung:** 
 In diesen Fällen bekommt die Software kein eindeutiges Signal von der Kamera ob der Shutter geschlossen oder offen ist. Es kann aber auch sein das der Shutter sich wirklich nicht bewegt. In beiden Fällen reicht es jedoch oft aus die Kamera noch einmal auszuschalten und vom Strom zu trennen. In manchen Fällen muss man sie aber von Teleskop abnehmen und ein wenig bewegen, damit auch der Schutter leicht bewegt wird und der Shuttersensor wieder eindeutige Daten liefern kann. In diesen Fällen bekommt die Software kein eindeutiges Signal von der Kamera ob der Shutter geschlossen oder offen ist. Es kann aber auch sein das der Shutter sich wirklich nicht bewegt. In beiden Fällen reicht es jedoch oft aus die Kamera noch einmal auszuschalten und vom Strom zu trennen. In manchen Fällen muss man sie aber von Teleskop abnehmen und ein wenig bewegen, damit auch der Schutter leicht bewegt wird und der Shuttersensor wieder eindeutige Daten liefern kann.
 +
 +==== Maxim DL: Zwei SBIG-Kameras können nicht gleichzeitig verbunden werden ====
 +
 +**Problembeschreibung:**
 +Bei dem Versuch zwei SBIG-Kameras simultan mit //Maxim DL// zu koppel führt dazu, dass //Maxim DL// sehr langsam wird, sich aufhängt oder gleich ganz abstürzt.  
 +
 +**Lösung:** 
 +Dies kann daran liegen, das in den Kameraoptionen ''Camera threading on (recommended)'' gesetzt ist. Dies Option muss bei den SBIG-Kameras deaktiviert werden. Anschließend sollten sich die Kameras wie gewohnt verbinden und benutzen lassen.
 +
 +</WRAP>
 +<WRAP third column>
 +[{{ ost:ccds:m15_eis.jpeg |Aufnahme des Sternhaufen M15 mit der ST-8. An der linken Seite ist deutlich das Eis auf dem CCD-Chip zu erkennen.}}]
 +\\
 +\\
 +\\
 +[{{ ost:software:maximdl:options_menu_cameras_marked.png | Einstellungen in den Kameraoptionen in //Maxim DL// }}]
 +</WRAP>
 +</WRAP>
  
 ==== CCDOPS erkennt das Filterrad nicht ==== ==== CCDOPS erkennt das Filterrad nicht ====
  
 **Problembeschreibung:** **Problembeschreibung:**
-''CCDOPS'' erkennt das Filderrad der STF8300-Kamera nicht, obwohl das Filterrad definitiv aktiv ist und sich auch dreht wenn die Stromversorgung angeschaltet wird. +//CCDOPS// erkennt das Filderrad der STF8300-Kamera nicht, obwohl das Filterrad definitiv aktiv ist und sich auch dreht wenn die Stromversorgung angeschaltet wird. 
  
 **Lösung:**  **Lösung:** 
-Das Filterrad muss neu initialisiert werden. Das hierfür nötige Menü kann über //Filter// und //Filter Setup// erreicht werden. Als nächstes muss das "FW-5"-Filterrad aus dem Drop-down-Menü ausgewählt werden.  Anschließend müssen die Einstellung mit einem klick auf den //OK//-Button bestätigt werden. Dies sollte die Software wieder zur Zusammenarbeit mit dem Filterrad überreden. +Das Filterrad muss neu initialisiert werden. Das hierfür nötige Menü kann über ''Filter'' und ''Filter Setup'' erreicht werden. Als nächstes muss das "FW-5"-Filterrad aus dem Drop-down-Menü ausgewählt werden. Anschließend müssen die Einstellung mit einem klick auf den ''OK''-Button bestätigt werden. Dies sollte die Software wieder zur Zusammenarbeit mit dem Filterrad überreden. 
  
 /* /*
  • de/ost/telescope/probleme.1635767653.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/11/01 11:54
  • von rhainich