Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen
Anrechenbarkeit der Praktika
Die Praktika im Bereich Astrophysik setzt sich aus zwei Grundbausteinen zusammen, die je nach Studiengang leicht unterschiedliche Anforderungen bereit halten und in unterschiedliche Module eingebracht werden können. Für Bachelorstudenten bieten wir das Astronomisches Praktikum und für Masterstudenten das Astrophysikalisches Praktikum an.
Veranstaltung | Module | LP |
---|---|---|
Astronomisches Praktikum | PHY_532 | 6 |
Astrophysikalisches Praktikum | 731, 732, 741b, PHY-751 | 4 |
Bachelor
Bachelor of Science: Physik
Das Astronomische Praktikum („Astronomie im Praktikum“) kann im Rahmen des Wahlpflichtmoduls PHY_532 („Horizonte der Physik“) im Umfang von 6 LP belegt werden. Das Praktikum wird jeweils im Wintersemester angeboten. Wir empfehlen das Praktikum mit der Vorlesung „Distance determinations“ zu kombinieren.
Master
Master of Astrophysics
Das Astrophysikalische Praktikum kann als „Lab course Astrophysics“ in das Modul PHY-751 eingebracht werden. Es wird empfohlen das vor Belegung des Praktikums eine einführende Veranstaltung in die Astrophysik gehört wurde. Der zweite Teil des Moduls ist das Astrophysical Seminar for Master of Science Astrophysics, in dem die Studenten einen 30 minütigen Vortrag über ein Thema halten, welches sie zusammen mit einem Lehrenden des Instituts ausgewählt und vorbereitet haben. Dieser Vortrag ist die Grundlage für die Bewertung des gesamten Moduls, während das Praktikum als solches unbenotet ist. Jedoch ist das Bestehen des Praktikums Voraussetzung für das erfolgreiche Abschließen des Moduls. Des Weiteren ist zu beachten, dass zum Praktikum ein Seminar gehört, dass nicht identisch zum „Astrophysical Seminar for Master of Science Astrophysics“ ist.
Es wird empfohlen das zumindest eine Einführungsveranstaltung gehört wurde bevor das Praktikum belegt wird.
Master of Science: Physik
Das Astrophysikalische Praktikum bildet zusammen mit den Masterkurs-Vorlesungen Astrophysik das Modul PHY_741b („Astrophysik“). Das Modul (12LP) besteht aus:
- Sterne und Sternentwicklung (2V1Ü, 4LP)
- Galaxien und Kosmologie (2V1Ü, 4LP)
- Astrophysikalisches Praktikum (1S3P, 4LP)
Für das Gesamtmodul gibt es eine mündliche Modulprüfung. Die Praktikumsprotokolle sind Prüfungsvorleistung. Bei dieser Wahl des Vertiefungsgebietes wird außerdem empfohlen, dass im Modul 731 „Profilierungsfelder“ vorrangig weitere astrophysikalische Lehrveranstaltungen belegt werden. Die Masterarbeit kann dann ebenfalls auf dem Gebiet des Astrophysik geschrieben. Alternativ kann das Praktikum auch in die Wahlpflichtmodule PHY_731 „Profilierungsfelder“ oder PHY_732 „Physikalische Fächer“ eingebracht werden.