Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Bekannte Fehlerquellen und deren Lösung
CDK20 und die GM 4000 Montierung:
The mount does not stop slewing
Die Montierung hört nicht auf zu schwenken
Problembeschreibung: Mit dem Handterminal fährt die Montierung zur Zielposition, beginnt aber nicht mit der Nachführung und bleibt stattdessen in der Schwenkphase.
Lösung: Das Problem scheint auf eine Interaktion zwischen dem Handterminal und Maxim DL/ zurückzuführen zu sein. Die Lösung besteht darin, das Teleskop in Maxim DL/ zu trennen und erneut zu verbinden.
Verlust des Alignment
Problembeschreibung: Sollte es zu einem Verlust des aktuellen Alignments kommen z.B. durch Fehlbedienung.
Lösung: Ein vorher gesichertes Alignment, sofern es existiert, lässt sich wiederherstellen. Dazu wählt man auf dem Hand-Terminal:
MENU - Alignment - Aligne Database - Load Model
Falls kein gespeichertes Alignment vorhanden ist muss dies neu erstellt werden (siehe hier).
Probleme mit dem Auffinden von Objekten
Problembeschreibung: Objekten werden nicht genau angefahren, bzw. es werden die falschen Objekte angefahren.
Lösung: Mögliche Lösungen in empfehlenswerter Reihenfolge:
- Überprüfen von Datum, Uhrzeit (ist DST eingestellt?) und des Standortes in den Einstellungen des Handterminals der Montierung
- Altes Alignment wiederherstellen (siehe oben)
- Neues Alignment erstellen: Eine dies bezügliche Anleitung ist hier zu finden.
Probleme mit der Nachführgeschwindigkeit
Problembeschreibung: Die Nachführgeschwindigkeit stellt sich nicht automatisch z.B. auf den Mond ein.
Lösung: Standardmäßig sollte folgende Option aktiviert sein.
Menu - Drive - Follow Obj
Falls dies nicht der Fall ist funktioniert das automatische Umschalten zwischen den verschiedenen Nachführmodi nicht mehr.
Probleme mit der Parkposition
Problembeschreibung: Das Teleskop fährt beim „parken“ nicht auf die Standardparkposition (ausgerichtet in Richtung des nördlichen Himmelspole).
Lösung: Man muss die Parkposition wieder auf den Standardwert setzen mittels:
Menu - Alignment - Park Position - Default park
Geräusch ähnlich dem eines Schiffshorns
Problembeschreibung: Beim fahren des Teleskops um die Rektaszensionsachse tritt ein lautes Geräusch auf, dass sehr dem eines Schiffshorns ähnelt und in der Regel im ganzen Gebäude zu hören ist. Das Problem trat bisher nur bei Temperaturen nahe des Gefrierpunktes auf.
Lösung: Die Ursache für das Geräusch ist ein zu hoher Druck der Schnecke auf das Schneckenrades. Der Druck muss daher reduziert werden. Eine ausführliche Anleitung hierfür kann unter den Manuals im Praktikumsraum und im svn gefunden werden.
Dome:
Kuppelwand vs. Teleskop I
Problembeschreibung: Die Kuppelwand verdeckt die Sicht des Teleskops nach außen. Hin und wieder kann es zu Störungen bei der Zusammenarbeit von Teleskop und Kuppel (Dome) kommen, sodass es passieren kann, dass die Kuppelöffnung nicht in Sichtrichtung des Teleskops ist.
Lösung: Anhand eines Magnete kann die Kuppelsteuerung die aktuelle Position der Kuppel bestimmen. Hierfür muss die Kuppel 1-mal besser jedoch 2-mal komplett herumfahren werden. Zuerst muss hierfür die Verbindung zwischen der Kuppel und dem Teleskop getrennt werden. Dazu wählt man auf dem Keypad:
MENU - Settings - Dome - Control - No Dome
Anschließend lässt sich die Kuppel mithilfe der Kuppel-Fernbedienung herumfahren. Damit sich die Kuppel bei einem Schwenkvorgang wieder automatisch mit dem Telekop bewegt muss dann die Verbindung zwischen Teleskop und Kuppel wiederhergestellt werden. Dazu wählt man:
MENU - Settings - Dome - Control - Dome On GPS
Kuppelwand vs. Teleskop II
Problembeschreibung: Der Motor für den Dome ist zu hören, aber der Dome dreht sich nicht mehr.
Lösung: Zunächst ist der rote Notschalter an der Steuereinheit für den Dome herein zu drücken (siehe hier). Dann löst man den Dome mittels Keypad-Befehl von der Teleskopsteuerung:
MENU - Settings - Dome - Control - No Dome
Nun wird der Notschalter wieder herausgezogen. Der Dome lässt sich nun nur noch mittels Fernbedienung bedienen. Hier sind nun so lange die Azimut-Knöpfe zu betätigen, bis der Dome sich wieder frei bewegt. Anschließend wird die Verbindung zur Teleskop-Steuerung wieder hergestellt:
MENU - Settings - Dome - Control - Dome On GPS
Tor vs. Spalt I
Problembeschreibung: Das Tor des Domes lässt sich nur bis auf einen kleinen Spalt schließen.
Lösung: Das Tor noch einmal so weit hoch fahren bis die Horizontklappe sich öffnen lässt, dann die Horizontklappe leicht öffnen und wieder schließen. Nun sollte das Tor sich vollständig herunterfahren lassen.
Tor vs. Spalt II
Problembeschreibung: Das Tor oder Horizontklappe des Domes lassen sich nicht mehr schließen.
Lösung: Hier benutzt man auf dem Hand-Terminal den Befehl zum vollständigen Schließen des Domes:
MENU - Settings - Dome - Close Shutter
Danach sollten sich Tor und Klappe wieder ordnungsgemäß mittels Fernbedienung öffnen und schließen lassen.
Teleskop:
Wackelnde Kamera/wackelnder Spektrograph
Problembeschreibung: Spektrograph oder Kamera lassen sich nur mit viel Kraftaufwand oder gar nicht mehr fest am Teleskop anbringen.
Lösung: Die Schrauben zum Befestigen der Gegenstände sind angerostet und lassen sich somit nur noch schwer festziehen. Deshalb sollten die Schrauben komplett herausgedreht und gereinigt oder ausgetauscht werden. Es kann allgemein nicht schaden die Schrauben von Zeit zu Zeit herauszudrehen, um zu überprüfen, ob sie beschädigt sind. Im schlimmsten Fall ist das Gewinde kaputt und muss dann gereinigt oder neu geschnitten werden.
C11/C14 und CGE-Pro Montierung:
No Response Fehlercodes
Problembeschreibung: Auf dem Handterminal wird entweder der Fehlercode No Response 16 oder No Response 17 angezeigt.
Lösung: Diese Fehlercodes treten auf wenn die Kommunikation zwischen der Steuereinheit und den Motoren der Rektaszensionsachse und/oder der Deklinationsachse gestört ist. Als erstes sollte überprüft werden ob die Steckverbindungen der Kabel alle richtig hergestellt wurden. Konnte dies als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können die Kabelverbindungen mit Hilfe von Kontaktspray behandelt werden (Achtung: Nicht direkt in die Buchse sprühen). Sollte auch dies nicht zum gewünschten Erfolg führen könnte dies auch daraufhin deuten das wieder einmal das Handterminal defekt ist.
Lose Schrauben an der Elektronikbox der CGE-Pro
Problembeschreibung: Die Aufnahmen für das Rektaszensions- und das Deklinationskabel an der Elektronikbox sind lose und lassen sich nicht mehr fest schrauben.
Lösung: Da die entsprechenden Schrauben von innen mit Muttern gekontert sind, kommt man nicht darum herum die Elektronikbox zu öffnen. Hierfür muss der Deckel entfernt werden, welcher über ein Gewinde in die Elektronikbox eingeschraubt ist. Da man am Deckel kaum Angrifspunkte hat kann sich dies als relativ schwierig erweisen. Wenn man sich nicht extra ein Werkzeug basteln möchte kann auch versucht werden den Deckel mittels eines Schraubenziehers zu drehen. Dabei muss allerdings sehr darauf geachtet werden, die Elektronik in der Box nicht zu beschädigen. Darüber hinaus bietet es sich an zu zweit zu arbeiten, da unter Umständen ein gewisser Kraftaufwand nötig ist. Ist die Box offen können die losen Schrauben wieder angezogen werden. Anschließend kann die Box wieder verschlossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Box fest genug verschlossen ist, da sich beim Aufbauen der Montierung ansonsten die Mechanik nicht an die Box schrauben lässt.
C9 und Advanced GT Montierung:
Ausrichtung
Problembeschreibung: Anstelle Objekte korrekt und präzise anzufahren schaut das Teleskop am Ende des Schwenkvorgangs in Richtung Erde. Des Weiteren ist der Anfahrprozess über weite Strecken durch einen sehr langsamen Schwenkprozess gekennzeichnet.
Lösung: Es hat sich gezeigt, dass hierfür eine unzureichende Spannungsversorgung in der Regel die Ursache ist. Ein Tausch des Netzteils sollte hier Abhilfe schaffen.
Kameras:
Eis in der Kamera
Problembeschreibung: Es kommt zu Eisbildung auf dem CCD-Chip der Kameras (siehe Abbildung rechts).
Lösung: Da die Kameras nicht evakuiert sind, kann sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzen und auf dem gekühlten CCD-Chip gefrieren. Um dies zu verhindern sind die Kameras mit Trockenkartuschen ausgestattet welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Eisbildung ist daher ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Trockenkartuschen regeneriert werden müssen (siehe z.B. hier). Am Beobachtungstag hilft nur abzuwarten bis das Eis auf dem CCD-Chip wieder sublimiert ist, was bei starker Eisbildung bis zu einer Stunde benötigen kann.
ST-8: shutter error
Problembeschreibung:
CCDOPS
meldet shutter error
bei der ST-8, oft bei der ersten Aufnahme kurz nach der Inbetriebnahme.
Lösung: In diesen Fällen bekommt die Software kein eindeutiges Signal von der Kamera ob der Shutter geschlossen oder offen ist. Es kann aber auch sein das der Shutter sich wirklich nicht bewegt. In beiden Fällen reicht es jedoch oft aus die Kamera noch einmal auszuschalten und vom Strom zu trennen. In manchen Fällen muss man sie aber von Teleskop abnehmen und ein wenig bewegen, damit auch der Schutter leicht bewegt wird und der Shuttersensor wieder eindeutige Daten liefern kann.
CCDOPS erkennt das Filterrad nicht
Problembeschreibung:
CCDOPS
erkennt das Filderrad der STF8300-Kamera nicht, obwohl das Filterrad definitiv aktiv ist und sich auch dreht wenn die Stromversorgung angeschaltet wird.
Lösung: Das Filterrad muss neu initialisiert werden. Das hierfür nötige Menü kann über Filter und Filter Setup erreicht werden. Als nächstes muss das „FW-5“-Filterrad aus dem Drop-down-Menü ausgewählt werden. Anschließend müssen die Einstellung mit einem klick auf den OK-Button bestätigt werden. Dies sollte die Software wieder zur Zusammenarbeit mit dem Filterrad überreden.
Manuals
Aktuelle User's Manuals liegen im Praktikumsbüro (Raum 2.009):
Manual | Bemerkungen |
---|---|
Montierung 10Micron GM 4000 QCI | blauer Ordner |
Montierung 10Micron GM 2000 QCI | Mappe (Montierung nicht vorhanden) |
Himmelsglobus | Mappe |
VNC | Mappe |
T-Point | Software-Handbuch |
PC-Steuerung der Montierung GM 2000 | Mappe, für „Perseus“, „The Sky“ und „Cartes du Ciel“ |
SBIG Users Guide: CCDOps | Ringbindung, für CCDOps Version 5 |
SBIG Operating Manual CCD Cameras | Ringbindung, für ST-7XE, ST-8XE, ST-9XE, ST-10XE, ST-10XME und ST-2000XM |
SBIG CCD-Kameraanleitung (dt.) | Mappe, Baader, für Kameras und Steuer-/Auswertesoftware |
SBIG AO-7 Manual (1997) | Zettelsammlug, Manual für Adaptive Optik |
SBIG AO-7 Manual (2003) | Zettelsammlug, Manual für Adaptive Optik |
Gebrauchsanleitung für automatische Beobachtungskuppeln | Hefter, von Baader |
TCF-S Manual | Mappe, (von CD ausgedrucktes?) Handbuch für Focussierer |
Visual Spec Manual | Mappe, Spektren-Auswertungssoftware für Windows |
DADOS Manual | Handbuch für den Spektrographen |
Celestron Advanced Series GT Manual | Handbuch für das mobile Teleskop |
Ordner für diverse Kurzanleitungen | u.a. Micro-Guide-Fandenkreuz-Okular, USB-Zubehör |
Panasonic Toughbook CF-31 | Bedienungsanleitung |
Bekannte Probleme im Lösungsprozess
Tracking error
Das folgende Bild illustriert unser Tracking Problem. Zu sehen ist links der Sternhaufen M 13. Die untere Aufnahme wurde 10s lang belichtet und sieht ganz ordentlich aus. Das Bild darüber ist eine Kombination von 135 Aufnahmen zu je 10s, also nach etwa 35 Minuten, zu sehen. Die Sterne sind deutlich verschmiert und beschreiben eine feine Zickzackbahn (circa 1/2').
Auf der rechten Seite des Bildes sind Aufnahmen zu je 30s eines offenen Sternhaufens zu sehen. Im unteren Panel ist wieder die erste Aufnahme, im oberen eine Kombination aller folgenden zu sehen.
Anmerkung: Die Aufnahmen sind mit einer ST-8 aufgenommen und sind hier nicht vollständig reduziert.