Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:praktikum:versuche_master [2019/09/06 18:10] – mdorsch | de:praktikum:versuche_master [2024/09/18 06:12] (aktuell) – [N2 - Photometrie eines offenen Sternhaufens] rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
===== Sonnenbeobachtung ===== | ===== Sonnenbeobachtung ===== | ||
- | + | ||
==== S1 - Sonnenrotation ==== | ==== S1 - Sonnenrotation ==== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
Bei einer Exkursion zum Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegrafenberg wird die Sonne mit dem Turmteleskop, | Bei einer Exkursion zum Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegrafenberg wird die Sonne mit dem Turmteleskop, | ||
[[de: | [[de: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== S2 - Bestimmung der Magnetfeldstärke eines Sonnenflecks ==== | ==== S2 - Bestimmung der Magnetfeldstärke eines Sonnenflecks ==== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
Bei der Aufnahme des Sonnenspektrums am Einsteinturm wird ein Spektrum eines Ausschnitts ihrer Oberfläche so aufgenommen, | Bei der Aufnahme des Sonnenspektrums am Einsteinturm wird ein Spektrum eines Ausschnitts ihrer Oberfläche so aufgenommen, | ||
[[de: | [[de: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
===== Nachtbeobachtungen ===== | ===== Nachtbeobachtungen ===== | ||
| | ||
- | ==== N1 - Sternspektren verschiedener Spektraltypen | + | ==== N1 - Sternspektren verschiedener Spektraltypen ==== |
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
Ziel dieses Versuches ist die Erstellung eines kleinen Katalogs von Spektren verschiedener Spektraltypen inklusive einer kurzen Diskussion der jeweiligen Eigenschaften. Hierfür steht an unserem Übungsteleskop ein normaler Spaltspektrograph ([[de: | Ziel dieses Versuches ist die Erstellung eines kleinen Katalogs von Spektren verschiedener Spektraltypen inklusive einer kurzen Diskussion der jeweiligen Eigenschaften. Hierfür steht an unserem Übungsteleskop ein normaler Spaltspektrograph ([[de: | ||
+ | === BACHES-Spaltspektrograph === | ||
+ | |||
+ | [[de: | ||
+ | |||
=== DADOS-Spaltspektrograph === | === DADOS-Spaltspektrograph === | ||
[[de: | [[de: | ||
+ | /* | ||
=== DADOS-Spaltspektrograph for Seminar on Evolved stars === | === DADOS-Spaltspektrograph for Seminar on Evolved stars === | ||
[[de: | [[de: | ||
+ | */ | ||
- | === BACHES-Spaltspektrograph === | + | </ |
- | + | <WRAP third column> | |
- | [[de:praktikum:sternspektren_baches|Anleitung: Sternspektren verschiedener Spektraltypen (BACHES)]] | + | [{{ost:spektrograph:spectra:beteigeuze_comp_large.png|DADOS-Spektren von Beteigeuze}}] |
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== N2 - Photometrie eines offenen Sternhaufens ==== | ==== N2 - Photometrie eines offenen Sternhaufens ==== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
Für die Nachtbeobachtung werden im Seminar vorbereitende Vorträge zur CCD-Photometrie gehalten und mögliche Objekte ausgewählt. Die Beobachtungen finden alternativ an unserem Übungsteleskop oder am 70cm-Spiegelteleskop der Sternwarte Babelsberg statt. Die Objekte werden durch verschiedene Filter mit einer CCD-Kamera fotografiert. Außerdem sind für die Auswertung erforderliche Eichaufnahmen zu gewinnen. Die Daten werden mit bereitgestellter Software reduziert und ausgewertet. Am Ende gewinnt man ein Farben-Helligkeits-Diagramm des Sternhaufens, | Für die Nachtbeobachtung werden im Seminar vorbereitende Vorträge zur CCD-Photometrie gehalten und mögliche Objekte ausgewählt. Die Beobachtungen finden alternativ an unserem Übungsteleskop oder am 70cm-Spiegelteleskop der Sternwarte Babelsberg statt. Die Objekte werden durch verschiedene Filter mit einer CCD-Kamera fotografiert. Außerdem sind für die Auswertung erforderliche Eichaufnahmen zu gewinnen. Die Daten werden mit bereitgestellter Software reduziert und ausgewertet. Am Ende gewinnt man ein Farben-Helligkeits-Diagramm des Sternhaufens, | ||
- | [[de: | + | [[de: |
+ | \\ | ||
+ | /* | ||
+ | \\ | ||
+ | [[de: | ||
+ | */ | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||