Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
de:praktikum:versuche_bachelor [2022/06/03 16:27] – [C1: Deep Sky Imaging] fruenger | de:praktikum:versuche_bachelor [2024/09/19 10:14] (aktuell) – [C7: Lichtkurve eines bedeckungsveränderlichen Sterns] rhainich |
---|
| |
\begin{equation*} | \begin{equation*} |
I(\mu) = \frac{3}{5}\left(\cos{(\mu)}+\frac{2}{3}\right)\qquad | I(\mu) = \frac{3}{5}\left(\mu+\frac{2}{3}\right)\qquad |
\end{equation*} | \end{equation*} |
| |
<WRAP group> | <WRAP group> |
<WRAP twothirds column> | <WRAP twothirds column> |
^ Objekt ^ Periode [Tage] ^ $\Delta M_\mathrm{V}$ [mag] ^ | ^ Objekt ^ Periode [Tage] ^ $\Delta M_\mathrm{V}$ [mag] ^ |
| RZ Cas | 1.195247 | 1.5 | | | RZ Cas | 1.195247 | 1.5 | |
| AI Dra | 1.19881 | 1.1 | | | AI Dra | 1.19881 | 1.1 | |
| |
++++ Datenreduktion | | ++++ Datenreduktion | |
| Bitte fragt einen der Betreuer für Hilfe. |
| /* |
Mithilfe der vorgefertigten [[de:praktikum:gdl| GDL]]-Skripte, welche auf dem [[de:praktikum:zugang| Praktikumsrechner]] zu finden sind (siehe auch Infos zur [[de:praktikum:namenskonvention| Namenskonvention]]), werden die Aufnahmen photometrisch ausgewertet. Es stehen zwei Skripte zur Verfügung, welche sowohl die Datenreduktion (1_reduce_images.pro) als auch das Auslesen und das Plotten der Photometriewerte (2_obtain_flux.pro) übernehmen. In den Skripten müssen in der Regel nur die Pfade zu den gerade aufgenommenen Daten sowie das Datum des aktuellen Minimums eingetragen werden. Nach dem Kompilieren und Ausführen der Skripte mittels [[de:praktikum:gdl| gdl]] erhält man als Ergebnis eine Lichtkurve von Algol, welche durch Archivdaten vervollständigt werden kann. | Mithilfe der vorgefertigten [[de:praktikum:gdl| GDL]]-Skripte, welche auf dem [[de:praktikum:zugang| Praktikumsrechner]] zu finden sind (siehe auch Infos zur [[de:praktikum:namenskonvention| Namenskonvention]]), werden die Aufnahmen photometrisch ausgewertet. Es stehen zwei Skripte zur Verfügung, welche sowohl die Datenreduktion (1_reduce_images.pro) als auch das Auslesen und das Plotten der Photometriewerte (2_obtain_flux.pro) übernehmen. In den Skripten müssen in der Regel nur die Pfade zu den gerade aufgenommenen Daten sowie das Datum des aktuellen Minimums eingetragen werden. Nach dem Kompilieren und Ausführen der Skripte mittels [[de:praktikum:gdl| gdl]] erhält man als Ergebnis eine Lichtkurve von Algol, welche durch Archivdaten vervollständigt werden kann. |
| */ |
++++ | ++++ |
| |