de:praktikum:protocol

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:praktikum:protocol [2021/07/30 08:37] dagrunerde:praktikum:protocol [2024/04/12 08:29] (aktuell) rhainich
Zeile 1: Zeile 1:
-FIXME **Diese Seite wurde noch nicht vollständig übersetzt. Bitte helfen Sie bei der Übersetzung.**\\ //(diesen Absatz entfernen, wenn die Übersetzung abgeschlossen wurde)// 
- 
 ===== So schreibt man einen Praktikumsbericht ===== ===== So schreibt man einen Praktikumsbericht =====
  
-An dieser Stelle geben wir ein paar grundlegende Hinweise fuer das Schreiben von Praktikumsberichten. Die Hinweise sind allgemein gehalten und geben und Grundgeruest fuer das Verfassen von Berichten. Viele der Hinweise sind analog zu den Allgemeinen Kriterien fuer das verfassen von wissenschaftlichen Text wie z.B. Bachelor- und Masterarbeiten oder auch wissenschaftliche Publikationen.+An dieser Stelle geben wir ein paar grundlegende Hinweise für das Schreiben von Praktikumsberichten. Die Hinweise sind allgemein gehalten und geben und Grundgerüst für das Verfassen von Berichten. Viele der Hinweise sind analog zu den Allgemeinen Kriterien für das verfassen von wissenschaftlichen Text wie z.B. Bachelor- und Masterarbeiten oder auch wissenschaftliche Publikationen.
 /*Here we give a few advises regarding the writing of a report within the scope of the astrophysical lab course. We aim to give an overview over what should be included in those reports and which guidelines need to be followed. Those largely are similar to the requirements of future scientific writings like theses and journal papers.*/ /*Here we give a few advises regarding the writing of a report within the scope of the astrophysical lab course. We aim to give an overview over what should be included in those reports and which guidelines need to be followed. Those largely are similar to the requirements of future scientific writings like theses and journal papers.*/
  
Zeile 9: Zeile 7:
  
 Ein wissenschaftlicher Text hat generell 2 wichtige Funktionen: Ein wissenschaftlicher Text hat generell 2 wichtige Funktionen:
-  - //Praesentation deiner Resultate und Schlussfolgerungen.// Dies ist die fundametale Botschaft, die du den Lesern mitgeben willst, all die wichtigen (neuen) Informationen und Ideen. +  - //Präsentation deiner Resultate und Schlussfolgerungen.// Dies ist die fundamentale Botschaft, die du den Lesern mitgeben willst, all die wichtigen (neuen) Informationen und Ideen. 
-  - //Transparenz und Reproduzierbarkeit der Resultate.// Wissenschaftliche Erkenntnisse haben nur dann einen Wert wenn sie reproduzierbar sind. Schreibe einen Text so, dass es fuer andere moeglich ist, deine Schritte nachzuvollziehen und mit deinen Daten deine Ergebnisse zu reproduzieren. Das unterstuetzt die Glaubwuerdigkeit und Ueberzeugungskraft deiner Ergebnisse. In einem Praktikumsbericht ist es fuer uns auch wichtig um zu sehen wie gut du dich mit Thema des Berichts auskennst und die Details verstanden hast.+  - //Transparenz und Reproduzierbarkeit der Resultate.// Wissenschaftliche Erkenntnisse haben nur dann einen Wert wenn sie reproduzierbar sind. Schreibe einen Text so, dass es für andere möglich ist, deine Schritte nachzuvollziehen und mit deinen Daten deine Ergebnisse zu reproduzieren. Das unterstützt die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft deiner Ergebnisse. In einem Praktikumsbericht ist es für uns auch wichtig um zu sehen wie gut du dich mit Thema des Berichts auskennst und die Details verstanden hast.
  
  
 **Struktur und Inhalt eine Praktikumsberichts** **Struktur und Inhalt eine Praktikumsberichts**
  
-A typical report should consist of the following sections+Ein typischer Praktikumsbericht gliedert sich in die folgenden Abschnitte
-  - A short **introduction**, setting the general stage of the report+  - Eine kurze **Einleitung**, die an das Thema heranführt
-  - **theoretical part** that explains the knowledge needed to understand the topic of the reportthe processing of the dataand the conclusions drawn in the end+  - Ein Abschnitt zum **theoretischen Hintergrund**, der alle wissenschaftlichen Grundlagen darlegtdie benötigt werden um die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu verstehen und deren Herleitung nachvollziehen zu können
-  - A general description of the **observations**, the **data reduction** that lay out the path from the original raw data to the results presented in the next section.+  - Eine allgemeine Beschreibung der **Beobachtungsdaten**, oftmals zusammen die der **Datenreduktion**, die beschreibt wie du aus den Rohdaten die aufbereitete Daten erzeugst. Auch die Aufnahme der Rohdaten wird hier beschrieben.
   - The presentation and description of the **results**. This includes the processed data and measured values.   - The presentation and description of the **results**. This includes the processed data and measured values.
-  - An **analysis** of the results which include calculations, deductions, interpretationsor fitting results based on the data+  - Es folgt eine Präsentation der **Ergebnisse**. Dazu zählen die finalen Datenproduktedirekte Messungen in den Daten
-  - **discussion** of the results of the analysis with respect to literature values, plausibilityuncertaintiesand possible error sources +  - Die **Datenanalyse** beinhaltet alle abgeleiteten Ergebnisse von den Resultaten. Dazu zählen umfangreichere Berechnungenbasieren auf Modellen und AnnahmenAb- und Herleitungen von größeren Zusammenhängen und Modellvergleiche. 
-  - A list of **references** used throughout the reportThis includes values for literature comparisons but also adopted literature values for the results and analysis partThe same goes for figures that you use from books or webpages+  - Die **Diskussion** bringt die Ergebnisse der Analyse und Messung in den wissenschaftlichen KontextErgebnisse werden betrachten unter der den Gesichtspunkten der Plausibilität und von MessunsicherheitenMögliche Fehlerquellen werden angesprochen ebenso wie ein Vergleich mit ähnlichen Experimenten in der Literatur
-  - An ***appendix** that contains all supplementary informationadditional figuresetc+  - Ein **Quellennachweis** listet alle Literaturquellen, die im Zuge der Arbeit an dem Report genutzt wurden, auf. Dazu zählen die Quellen für adaptierte Bilder und Literaturwerte für Annahmen und Vergleiche. 
 +  - Ein **Appendix** beinhaltet schlussendliche alle zusätzlichen Information und Grafikendie zu wichtig sind um sie nicht im Bericht zu erwähnen aber den Fluss der Argumente im Text zu sehr stören würden. 
 + 
 +Dies ist eine allgemeine Übersichtzutreffend für die meisten Arten von wissenschaftlichen TextEs kann aber durchaus sein, dass der Inhalt oder Kontext des Berichtes eine Abweichung von dieser Übersicht ermöglicht oder gar verlangt, um die Lesbarkeit zu verbessern. 
 + 
 +**Weitere Hinweise**
  
-This is just a general structurevalid for most writingsGiven the content of the reportindividual points can be merged or even omittedAlso the order may change in specific cases when the content demands/merits it.+  * Ein Bericht ist ein längerer Text und es kann anstrengend sein ihn zu verfassen. Man selbst wird oft blind für Fehlerdie man macht, oder Dinge, die man übersieht beim niederschreibenNutztdass ihr den Bericht als Gruppe verfasst und lest die Texte der anderen KorrekturEs kann auch hilfreich sein, geschriebenen Text für ein bis zwei Tage ruhen zu lassen und ihn dann, mit etwas Abstand, erneut zu lesen. Auf diese Weise lassen sich Rechtschreibfehler, fehlende Worte, Wiederholungen oder Auslassungen viel einfacher identifizieren. 
 +  * Wenn ihr darüber nachdenkt, was ihr in eurem Bericht alles erwähnen sollte, handelt nach dem folgenden Prinzip: Was ist es das jemand, der den Bericht liest, benötigt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu verstehen? Was ist notwendig, damit ein Leser im Stande ist eure Schritte zu reproduzieren und gegebenenfalls Abweichungen von den Erwartungen zu verstehen? 
 +  * Schreibe in deinen eigenen Worten. Die Praktikumsbetreuer haben schon dutzende von Berichten gelesen und bemerken daher unmittelbar wenn Texte, z.B. aus dem Internet, kopiert wurden. Wenn ein Text als eine solche Kopie identifiziert wird und sie nicht entsprechend kenntlich gemacht ist, gilt dies als Plagiatsversuch und führt zu einer unmittelbaren Disqualifikation. 
 +  * Ein Beispiel für einen guten, wenn auch nicht perfekten Praktikumsbericht für N2 kann  {{en:labcourse:n2_shenar_guber.pdf|hier}} gefunden werden. (mit Dank an Tomer Shenar and Christoph Guber für die Bereitstellung des Berichtes.)
  
-**More remarks** 
  
-  It can be exhausting writing on a lengthy text over time. One gets blind for their own mistakes over time, things that made sense in your head may not when they are on paper. Leverage that you write this as a group, proof read each others contributions. Also, put the text to rest for one or two days and reread it to identify problems with the structure or wording, and find repetitions or gaps to be filled in the text. +**Vorlage für einen Praktikumsbericht**
-  When thinking about what to include in your report as information, act according to this principle: what does someone need to know to understand your findings and the way you reach there? Which information do they need to be able to retrace your steps with your data to reproduce your results? +
-  Use your own words to describe things. Please be aware that the supervisors (which will evaluate your report) already read dozens of other reports. Hence, they will immediately recognize whether you have copied text from e.g. the Internet, which is considered to be a plagiarism and which will result in an immediate disqualification.  +
-  An example for a good, although not perfect, N2 report can be found {{en:labcourse:n2_shenar_guber.pdf|here}} (many thanks to Tomer Shenar and Christoph Guber for providing this file).+
  
-**OLD BELOW**+Als Unterstützung haben wir eine Latexvorlage für einen Praktikumsbericht vorbereitet. Die Vorlage ist in Latex geschrieben und sollte sich mit einer typischen Latex installation problemlos übersetzen lassen. Ein {{en:labcourse:reports:report_template.zip|gezipptes Archiv}} beinhaltet alle notwendigen Quelldateien, inklusive dem Template, dass editiert werden soll und notwendigen Dateien für die erfolgreiche Übersetzung. Folgende Dateien sind im Archiv vorhanden:
  
-Here we give a few advises regarding the writing of a report within the scope of the astrophysical lab courseWe aim to give an overview over what should be included in those reports and which guidelines need to be followed.+^ Dateiname               ^ Zweck                                                                                ^  bearbeitet von euch?   ^ 
 +| lab_report_empty.tex    | Die leere Vorlage für euch zum füllen                                                |  ja            | 
 +| bibliography.bib        | Beinhaltet bibtex Einträge für alles was ihr zitiert/referenziert                    |  ja            | 
 +| aa.bst                  | Bibtex style file, das das Aussehen der Referenzen bestimmt                          |  nein          | 
 +| lab_report.tex          | Quelldatei für den Guide (siehe unten)                                                nein          | 
 +| bibdefinitions.tex      | Vordefinierte Latexkommandos für Astronomische Zeitschriften (gebraucht für bibtex)  |  nein          | 
 +  
 +Alle anderen Dateien werden durch das Kompilieren erzeugt.
  
-A typical report should consist of the following sections: +Basierend auf diesem Template haben wir einen {{en:labcourse:reports:report_template.pdf|kleinen Guide}} verfasstin dem Hinweise gegeben werden wie ein Praktikumsbericht zu schreiben ist. Er ist etwas umfangreicher als daswas hier bereits geschrieben ist und beinhaltet auch generelle Anleitungen zum Textsatzzum wissenschaftlichen Schreiben und listet hilfreiche Latexbefehle.
-  - a theoretical part that explains the background need to understand the topic of the report +
-  - a general description of the observation, the data reduction, and the data analysis +
-  - the presentation of the results +
-  - a discussion of the results with respect to literature valuesplausibilityuncertaintiesand possible error sources +
-  - a reference list+
  
-Some general remarks: 
-  * **first of all:** use your **own** words 
-    * Please be aware that the supervisors (which will evaluate your report) already read dozens of other reports. Hence, they will immediately recognize whether you have copied text from e.g. the Internet, which is considered to be a plagiarism and which will result in an immediate disqualification.  
-  * state the origin of each figure that is not made by yourself 
-  * the report should include the figures from the data reduction, however only one example of each type is needed in the main part of the report, additional figures should be attached as an appendix 
  
-An example for a good, although not perfect, N2 report can be found {{en:labcourse:n2_shenar_guber.pdf|here}} (many thanks to Tomer Shenar and Christoph Guber for providing this file). 
  • de/praktikum/protocol.1627634266.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/07/30 08:37
  • von dagruner