de:ost:telescope:ts-apo

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ost:telescope:ts-apo [2024/02/19 14:27] rhainichde:ost:telescope:ts-apo [2024/07/08 10:34] (aktuell) – [Reducer + QHY600M mit Filterrad und Off-Axis-Guider] rhainich
Zeile 18: Zeile 18:
    * [[https://www.teleskop-express.de/de/astrofotografie-und-fotografie-15/bildfeld-korrektoren-fuer-teleskope-138/ts-optics-refraktor-1-0x-flattener-gen-2-fuer-apo-grossformat-m92-anschluss-4047 | TS-Optics 1,0x Flattener Gen 2 (TSFlat3)]]    * [[https://www.teleskop-express.de/de/astrofotografie-und-fotografie-15/bildfeld-korrektoren-fuer-teleskope-138/ts-optics-refraktor-1-0x-flattener-gen-2-fuer-apo-grossformat-m92-anschluss-4047 | TS-Optics 1,0x Flattener Gen 2 (TSFlat3)]]
    * [[https://www.teleskop-express.de/de/astrofotografie-und-fotografie-15/bildfeld-korrektoren-fuer-teleskope-138/ts-optics-refraktor-0-74x-reducer-korrektor-fuer-apo-und-ed-fuer-vollformat-5120 | TS-Optics 0.74x Reducer (TSAPORED075)]]    * [[https://www.teleskop-express.de/de/astrofotografie-und-fotografie-15/bildfeld-korrektoren-fuer-teleskope-138/ts-optics-refraktor-0-74x-reducer-korrektor-fuer-apo-und-ed-fuer-vollformat-5120 | TS-Optics 0.74x Reducer (TSAPORED075)]]
-   * Baader Sonnenfilter für optische Beobachtungen +   [[https://www.baader-planetarium.com/de/sonne/weisslicht/astf-astrosolar-teleskop-filter-od-5.0-(80mm---280mm).html | Baader Sonnenfilter für optische Beobachtungen]] 
-   * Baader Herschel Prisma Mark II+   [[https://www.baader-planetarium.com/de/baader-cool-ceramic-safety-herschelprisma-mark-ii.html | Baader Herschel Prisma Mark II]]
  
 === Passende Montierungen: === === Passende Montierungen: ===
Zeile 69: Zeile 69:
 Zu beachten ist noch, dass vor der Montage der obigen Adapterkombination, der lange M48-Adapter, der sich in der Regel am Reducer befindet, abgeschraubt werden muss, um das M76-Gewinde freizulegen.  Zu beachten ist noch, dass vor der Montage der obigen Adapterkombination, der lange M48-Adapter, der sich in der Regel am Reducer befindet, abgeschraubt werden muss, um das M76-Gewinde freizulegen. 
  
 +**Hinweis:** Wenn der Off-Axis-Guider nicht verwendet wird, muss eine 20-mm-M68-Verlängerung anstelle der 10-mm-Verlängerung verwendet werden.
 + 
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
Zeile 75: Zeile 77:
 | 1 | TS Optics M76 -> M68 Adapter    | 20,7 | | 1 | TS Optics M76 -> M68 Adapter    | 20,7 |
 | 2 | M68-Fein-Abstimmring (golden)   | 1    | | 2 | M68-Fein-Abstimmring (golden)   | 1    |
-| M68a -> M68i Konvertierungsring | 12   | +| M68a -> M68i Konvertierungsring | 12   | 
-| M68-Fein-Abstimmring (rot)      | 0.5  | +| M68-Fein-Abstimmring (rot)      | 0.5  | 
-| M68 10mm Verlängerung           | 10   |+| M68 10mm Verlängerung           | 10   |
 | 6 | M68-Fein-Abstimmring (rot)      | 0.5  | | 6 | M68-Fein-Abstimmring (rot)      | 0.5  |
-| M68a -> M62a Adapter            | 5    |+| M68a -> M62a Adapter            | 5    |
  
 [{{ ost:apo:apo_reducer_adapter_combination.jpg | Adapterkombination wie in der Tabelle (aufsteigend von links nach rechts) }}] [{{ ost:apo:apo_reducer_adapter_combination.jpg | Adapterkombination wie in der Tabelle (aufsteigend von links nach rechts) }}]
Zeile 98: Zeile 100:
 | 1  | TS Optics M76 -> M68 Adapter             | 20,7      | | 1  | TS Optics M76 -> M68 Adapter             | 20,7      |
 | 2  | M68 7,5mm Verlängerung                   | 7,5       | | 2  | M68 7,5mm Verlängerung                   | 7,5       |
- | M68a -> M68i Konvertierungsring          | 12        | + | M68a -> M68i Konvertierungsring          | 12        | 
- | UFC S70 / M68x1                          | 1         | + | UFC S70 / M68x1                          | 1         | 
- | UFC-Varilock                             | 15-20     | + | UFC-Varilock                             | 15-20     | 
- | UFC-Tilter                               | 9.75-10,5 | + | UFC-Tilter                               | 9.75-10,5 | 
- | UFC-Basis                                | 13        | + | UFC-Basis                                | 13        | 
-10 | Kameraadapter M54 -> Kameraklemme        | 6         |+8  | Kameraadapter M54 -> Kameraklemme        | 6         |
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 112: Zeile 114:
  
 Diese Adapterkombination hat eine optische Länge von 87,2 mm, wenn das Varilock auf 16,5-17,25 mm eingestellt ist. Das heist in Kombination mit der QHY600M, die ein Backfokus von 17,5 mm hat, und den verbauten Filtern kommt man auf die 105,7 mm Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers.  Diese Adapterkombination hat eine optische Länge von 87,2 mm, wenn das Varilock auf 16,5-17,25 mm eingestellt ist. Das heist in Kombination mit der QHY600M, die ein Backfokus von 17,5 mm hat, und den verbauten Filtern kommt man auf die 105,7 mm Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers. 
 +
 +\\
 +=== QHY600M ===
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP half column>
 +Die QHY600M kann auch ganz ohne zusätzliche Filterhalter, Filterrad, etc. an dem APO montiert werden. Hierfür sind nur der QHY-Kameraadapter mit M54-Innengewinde und eine 2″-Steckhülse von QHY mit M54-Außengewinde auf der einen Seite und M84-Innengewinde auf der anderen Seite nötig. Das M48-Gewinde passt dann wiederum auf das M84-Gewinde des Reducers. 
 +
 +|< 100% - >|
 +^ Position  ^ Adapter  ^ Optische Weglänge [mm] ^
 +| 1 | QHY-Kameraadapter    | 5  |
 +| 2 | 2″-Steckhülse        | 33 |
 +
 +Zusammen mit dem Backfokus der Kamera von 17,5 mm kommt man auf den erforderlichen Arbeitsabstand ab dem M48 des Reducers von 55±1 mm.
 +
 +</WRAP>
 +<WRAP half column>
 +[{{ ost:apo:APO_adapter_QHY600_without_filter.jpg | Adapterkombination wie in der Tabelle (aufsteigend von links nach rechts). Zusätzlich ist rechts noch der Adapter des Reducers mit dem M48-Gewinde montiert. }}]
 +</WRAP>
 +</WRAP>
  
 \\ \\
Zeile 136: Zeile 158:
  
 Wie oben erwähnt beträgt der Arbeitsabstand ab dem M78-Gewinde 77,5mm, wobei die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider einen Backfokus von 56mm hat. Die restlichen 21,5 mm werden von der obigen Adapterkombination überbrückt. Wie oben erwähnt beträgt der Arbeitsabstand ab dem M78-Gewinde 77,5mm, wobei die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider einen Backfokus von 56mm hat. Die restlichen 21,5 mm werden von der obigen Adapterkombination überbrückt.
 +
 +**Hinweis:** Wenn die Off-Axis-Führung nicht verwendet wird, muss eine zusätzliche 10-mm-M68-Verlängerung zwischen den Feineinstellringen eingesetzt werden. 
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 177: Zeile 201:
 === Sonnenfilter === === Sonnenfilter ===
  
-Zum Einsatz kommt ein spannungsfrei montierter Sonnenfilter für visuelle Beobachtungen von Baader Planetarium.+<WRAP group> 
 +<WRAP half column> 
 +Zum Einsatz kommt ein spannungsfrei montierter Sonnenfilter für visuelle Beobachtungen von [[https://www.baader-planetarium.com/de/sonne/weisslicht/astf-astrosolar-teleskop-filter-od-5.0-(80mm---280mm).html | Baader Planetarium]]. Dieser Filter wird einfach vor dem Objektiv montiert. Es kann dann jedes Okular und jede Kamera zum Einsatz kommen. Das unten beschriebene Herschel Prisma erlaubt es aber in der Regel eine bessere Abbildungsqualität zu erzielen.  
 +</WRAP> 
 +<WRAP half column> 
 +[{{ ost:apo:APO_solar_filter.jpg | APO mit Herschel Prisma }}] 
 +</WRAP> 
 +</WRAP>
  
 \\ \\
 === Herschel Prisma === === Herschel Prisma ===
  
-Wir haben auch ein Herschel Prisma Mark II von Baader Planetarium, welches uns erlaubt die Sonne im Weißlicht in hervorragender Qualität zu beobachten. Das Herschel Prisma kann mit unterschiedlichen Filtern bestückt werden, sodass man er für visuelle Beobachtungen als auch Kamerabeobachtungen mit sehr kurzen Belichtungszeiten konfigurieren kann. Details zum Herschel Prisma und dessen Bedienung findet man im zugehörigen [[de:ost:telescope:herschel_prism | Artikel]].+Wir haben auch ein [[https://www.baader-planetarium.com/de/baader-cool-ceramic-safety-herschelprisma-mark-ii.html | Herschel Prisma Mark II von Baader Planetarium]], welches uns erlaubt die Sonne im Weißlicht in hervorragender Qualität zu beobachten. Das Herschel Prisma kann mit unterschiedlichen Filtern bestückt werden, sodass man er für visuelle Beobachtungen als auch Kamerabeobachtungen mit sehr kurzen Belichtungszeiten konfigurieren kann. Details zum Herschel Prisma und dessen Bedienung findet man im zugehörigen [[de:ost:telescope:herschel_prism | Artikel]].
  
 Das Herschel Prisma kann in vielen unterschiedlichen Konfigurationen, z.B. mit und ohne Barlow-Linse, eingesetzt werden. Der Standardfall ist aber es direkt in die 2″-Okularklemme des APOs zu stecken. Das Herschel Prisma kann in vielen unterschiedlichen Konfigurationen, z.B. mit und ohne Barlow-Linse, eingesetzt werden. Der Standardfall ist aber es direkt in die 2″-Okularklemme des APOs zu stecken.
  • de/ost/telescope/ts-apo.1708352858.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/02/19 14:27
  • von rhainich