Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:ost:telescope:ts-apo [2024/02/17 23:44] – [Reducer + QHY600M mit Filterrad und Off-Axis-Guider] rhainich | de:ost:telescope:ts-apo [2024/07/08 10:34] (aktuell) – [Reducer + QHY600M mit Filterrad und Off-Axis-Guider] rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
=== Verfügbares Zubehör: === | === Verfügbares Zubehör: === | ||
- | * TS-Optics 1,0x Flattener Gen 2 (TSFlat3) | + | |
- | * TS-Optics 0.74x Reducer (TSAPORED075) | + | |
- | * Baader Sonnenfilter für optische Beobachtungen | + | |
- | * Baader Herschel Prisma Mark II | + | |
=== Passende Montierungen: | === Passende Montierungen: | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* teleskopseitig M88x1-Außengewinde und M82x1 Innengewinde | * teleskopseitig M88x1-Außengewinde und M82x1 Innengewinde | ||
- | Der Reducer reduziert das Öffnungsverhältnis auf f5.2. Der " | + | Der Reducer reduziert das Öffnungsverhältnis auf f5.2. Der " |
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
[{{ ost: | [{{ ost: | ||
- | Die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider hat einen Backfokus von 56mm. Der Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers beträgt 105,7 mm. Damit muss noch ein Abstand von 51,7 mm überbrückt werden. Gleichzeitig muss vom M76- auf ein M62-Gewinde übersetzt werden. Letzteres erfolgt mit einem M76 auf M68 Adapter von TS Optics, einem Konvertierungsadapter von M68a auf M68i und einem Adapter von M68a auf M62a. Diese drei Adapter haben eine optische Weglänge von 37,7 mm. Die restlichen | + | Die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider hat einen Backfokus von 56mm. Der Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers beträgt 105,7 mm. Damit muss noch ein Abstand von 49,7 mm überbrückt werden. Gleichzeitig muss vom M76- auf ein M62-Gewinde übersetzt werden. Letzteres erfolgt mit einem M76 auf M68 Adapter von TS Optics, einem Konvertierungsadapter von M68a auf M68i und einem Adapter von M68a auf M62a. Diese drei Adapter haben eine optische Weglänge von 37,7 mm. Die restlichen |
+ | Zu beachten ist noch, dass vor der Montage der obigen Adapterkombination, | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
</ | </ | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
Zeile 73: | Zeile 77: | ||
| 1 | TS Optics M76 -> M68 Adapter | | 1 | TS Optics M76 -> M68 Adapter | ||
| 2 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | | 2 | M68-Fein-Abstimmring (golden) | ||
- | | 4 | M68a -> M68i Konvertierungsring | 12 | | + | | 3 | M68a -> M68i Konvertierungsring | 12 | |
- | | 3 | M68-Fein-Abstimmring (rot) | 0.5 | | + | | 4 | M68-Fein-Abstimmring (rot) | 0.5 | |
- | | 7 | M68 10mm Verlängerung | + | | 5 | M68 10mm Verlängerung |
| 6 | M68-Fein-Abstimmring (rot) | 0.5 | | | 6 | M68-Fein-Abstimmring (rot) | 0.5 | | ||
- | | 9 | M68a -> M62a Adapter | + | | 7 | M68a -> M62a Adapter |
[{{ ost: | [{{ ost: | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | Alternativ zur QHY600M mit Filterrad und Off-Axis-Guider kann auch die zweite QHY600M zusammen mit dem UFC-Filterwechsler verwendet werden (siehe unten). | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 98: | Zeile 100: | ||
| 1 | TS Optics M76 -> M68 Adapter | | 1 | TS Optics M76 -> M68 Adapter | ||
| 2 | M68 7,5mm Verlängerung | | 2 | M68 7,5mm Verlängerung | ||
- | | 5 | M68a -> M68i Konvertierungsring | + | | 3 | M68a -> M68i Konvertierungsring |
- | | 6 | UFC S70 / M68x1 | 1 | | + | | 4 | UFC S70 / M68x1 | 1 | |
- | | 7 | UFC-Varilock | + | | 5 | UFC-Varilock |
- | | 8 | UFC-Tilter | + | | 6 | UFC-Tilter |
- | | 9 | UFC-Basis | + | | 7 | UFC-Basis |
- | | 10 | Kameraadapter M54 -> Kameraklemme | + | | 8 |
</ | </ | ||
Zeile 112: | Zeile 114: | ||
Diese Adapterkombination hat eine optische Länge von 87,2 mm, wenn das Varilock auf 16,5-17,25 mm eingestellt ist. Das heist in Kombination mit der QHY600M, die ein Backfokus von 17,5 mm hat, und den verbauten Filtern kommt man auf die 105,7 mm Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers. | Diese Adapterkombination hat eine optische Länge von 87,2 mm, wenn das Varilock auf 16,5-17,25 mm eingestellt ist. Das heist in Kombination mit der QHY600M, die ein Backfokus von 17,5 mm hat, und den verbauten Filtern kommt man auf die 105,7 mm Arbeitsabstand hinter dem M76-Gewinde des Reducers. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | === QHY600M === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | Die QHY600M kann auch ganz ohne zusätzliche Filterhalter, | ||
+ | |||
+ | |< 100% - >| | ||
+ | ^ Position | ||
+ | | 1 | QHY-Kameraadapter | ||
+ | | 2 | 2″-Steckhülse | ||
+ | |||
+ | Zusammen mit dem Backfokus der Kamera von 17,5 mm kommt man auf den erforderlichen Arbeitsabstand ab dem M48 des Reducers von 55±1 mm. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 119: | Zeile 141: | ||
[{{ ost: | [{{ ost: | ||
- | Beim Flattener ist ebenfalls von TS-Optics und lässt die Brennweite unverändert: | + | Der [[https:// |
- | * kameraseitig M48x0,75 mit 55mm Arbeitsabstand | + | * kameraseitig M48x0,75-Außengewinde |
- | * kameraseitig M54x0,75 mit 62,5mm Arbeitsabstand | + | * kameraseitig M54x0,75-Innengewinde |
- | * kameraseitig M78x1 mit 77,5mm Arbeitsabstand | + | * kameraseitig M78x1-Innengewinde |
- | * teleskopseitig M92x1 Außengewinde | + | * teleskopseitig M92x1-Außengewinde |
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
Zeile 136: | Zeile 158: | ||
Wie oben erwähnt beträgt der Arbeitsabstand ab dem M78-Gewinde 77,5mm, wobei die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider einen Backfokus von 56mm hat. Die restlichen 21,5 mm werden von der obigen Adapterkombination überbrückt. | Wie oben erwähnt beträgt der Arbeitsabstand ab dem M78-Gewinde 77,5mm, wobei die Kamera samt Filterrad, Filter und Off-Axis-Guider einen Backfokus von 56mm hat. Die restlichen 21,5 mm werden von der obigen Adapterkombination überbrückt. | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
</ | </ | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | [{{ ost:apo:apo_reducer_adapter_combination.jpg | **Platzhalterbild | + | [{{ ost:apo:apo_flattener_adapter_combinations.jpg | Adapterkombination wie in der Tabelle |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 171: | Zeile 195: | ||
</ | </ | ||
- | Zusammen ergibt das eine optische Weglänge von ungefähr | + | Zusammen ergibt das eine optische Weglänge von ungefähr |
\\ | \\ | ||
Zeile 177: | Zeile 201: | ||
=== Sonnenfilter === | === Sonnenfilter === | ||
- | Kommt bald... | + | <WRAP group> |
+ | <WRAP half column> | ||
+ | Zum Einsatz kommt ein spannungsfrei montierter Sonnenfilter für visuelle Beobachtungen von [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
\\ | \\ | ||
=== Herschel Prisma === | === Herschel Prisma === | ||
- | Kommt bald... | + | Wir haben auch ein [[https:// |
- | [{{ ost: | + | Das Herschel Prisma kann in vielen unterschiedlichen Konfigurationen, |
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | Auf der Kamera Seite können ebenfalls unterschiedliche Modelle zum Einsatz kommen. Das Prisma hat eine 2″-Okularklemme zur Aufnahme von entsprechendem Zubehör. |