Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:ost:telescope:probleme [2021/10/27 21:51] – [Kuppelwand vs. Teleskop I] rhainich | de:ost:telescope:probleme [2022/07/25 10:55] (aktuell) – rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
==== Kuppelwand vs. Teleskop I ==== | ==== Kuppelwand vs. Teleskop I ==== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
**Problembeschreibung: | **Problembeschreibung: | ||
Die Kuppelwand verdeckt die Sicht des Teleskops nach außen. Hin und wieder kann es zu Störungen bei der Zusammenarbeit von Teleskop und Kuppel (Dome) kommen, sodass es passieren kann, dass die Kuppelöffnung nicht in Sichtrichtung des Teleskops ist. | Die Kuppelwand verdeckt die Sicht des Teleskops nach außen. Hin und wieder kann es zu Störungen bei der Zusammenarbeit von Teleskop und Kuppel (Dome) kommen, sodass es passieren kann, dass die Kuppelöffnung nicht in Sichtrichtung des Teleskops ist. | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
Anhand eines Magnete kann die Kuppelsteuerung die aktuelle Position der Kuppel bestimmen. Hierfür muss die Kuppel 1-mal durch den Südpunkt gefahren werden: | Anhand eines Magnete kann die Kuppelsteuerung die aktuelle Position der Kuppel bestimmen. Hierfür muss die Kuppel 1-mal durch den Südpunkt gefahren werden: | ||
- | - Zuerst muss hierfür die Verbindung zwischen der Kuppel und dem Teleskop | + | - Verbindung zwischen der Kuppel und dem Teleskop |
- | - Anschließend lässt sich die Kuppel mithilfe der Kuppel-Fernbedienung oder in //Maxim DL// wiederum im **Dome-Tab** des **Observatory-Kontrollfenster** mittels der Optionen im Bereich '' | + | - Anschließend lässt sich die Kuppel mithilfe der Kuppel-Fernbedienung oder in //Maxim DL// wiederum im **Dome-Tab** des **Observatory-Kontrollfenster** mittels der Optionen im Bereich '' |
+ | - Zum Schluss die Verbindung zwischen Kuppel und Teleskop wiederherstellen. | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | {{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
/* | /* | ||
Zeile 68: | Zeile 77: | ||
< | < | ||
*/ | */ | ||
+ | |||
+ | |||
==== Kuppelwand vs. Teleskop II ==== | ==== Kuppelwand vs. Teleskop II ==== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
**Problembeschreibung: | **Problembeschreibung: | ||
Der Motor für den Dome ist zu hören, aber der Dome dreht sich nicht mehr. | Der Motor für den Dome ist zu hören, aber der Dome dreht sich nicht mehr. | ||
**Lösung: | **Lösung: | ||
- | Zunächst ist der rote Notschalter an der Steuereinheit für den Dome herein zu drücken (siehe [[this> | + | - Den roten Notschalter an der Steuereinheit für den Dome herein zu drücken (siehe [[this> |
+ | - Verbindung zwischen der Kuppel und dem Teleskop trennen. Hierfür in //Maxim DL// im **Observatory-Kontrollfenster** auf den **Dome-Tab** gehen und dort die Option '' | ||
+ | - Notschalter wieder herausziehen. Der Dome lässt sich nun wieder mittels der Fernbedienung bedienen. | ||
+ | - Nun so lange die Azimut-Knöpfe abwechselnd zu betätigen, bis der Dome sich wieder frei bewegt. | ||
+ | - Zum Schluss die Verbindung zwischen Kuppel und Teleskop wiederherstellen. | ||
+ | |||
+ | /* Dann löst man den Dome mittels Keypad-Befehl von der Teleskopsteuerung: | ||
< | < | ||
Nun wird der Notschalter wieder herausgezogen. Der Dome lässt sich nun nur noch mittels Fernbedienung bedienen. Hier sind nun so lange die Azimut-Knöpfe zu betätigen, bis der Dome sich wieder frei bewegt. Anschließend wird die Verbindung zur Teleskop-Steuerung wieder hergestellt: | Nun wird der Notschalter wieder herausgezogen. Der Dome lässt sich nun nur noch mittels Fernbedienung bedienen. Hier sind nun so lange die Azimut-Knöpfe zu betätigen, bis der Dome sich wieder frei bewegt. Anschließend wird die Verbindung zur Teleskop-Steuerung wieder hergestellt: | ||
< | < | ||
+ | */ | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | {{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== Tor vs. Spalt I ==== | ==== Tor vs. Spalt I ==== | ||
Zeile 89: | Zeile 114: | ||
==== Tor vs. Spalt II ==== | ==== Tor vs. Spalt II ==== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
**Problembeschreibung: | **Problembeschreibung: | ||
Das Tor oder Horizontklappe des Domes lassen sich nicht mehr schließen. | Das Tor oder Horizontklappe des Domes lassen sich nicht mehr schließen. | ||
- | **Lösung: | + | **Lösung |
- | Hier benutzt man auf dem Hand-Terminal den Befehl zum vollständigen Schließen des Domes: | + | Af dem Hand-Terminal den Befehl zum vollständigen Schließen des Domes verwenden: |
< | < | ||
Danach sollten sich Tor und Klappe wieder ordnungsgemäß mittels Fernbedienung öffnen und schließen lassen. | Danach sollten sich Tor und Klappe wieder ordnungsgemäß mittels Fernbedienung öffnen und schließen lassen. | ||
+ | **Lösung 2:** | ||
+ | In //Maxim DL// im **Observatory-Kontrollfenster** auf den **Dome-Tab** gehen und dort mittels '' | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | {{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Tor und/oder Klappe bewegen sich ruckartig ==== | ||
+ | |||
+ | **Problembeschreibung: | ||
+ | Das Tor und/oder die Klappe bewegen sich ruckartig wenn sie mittels der Fernbedienung gesteuert werden. | ||
+ | |||
+ | **Lösung: | ||
+ | Das ist normal wenn die Kuppel zur gleichen Zeit an //Maxim DL// gekoppelt ist. In diesem Fall überlagern sich die Signale, die von der Fernbedienung kommen mit denen, die //Maxim DL// aussendet. Soll die Kuppel per Hand gesteuert werden wird empfohlen, die Verbindung zu //Maxim DL// zu trennen. Sollte jedoch aktuell keine Verbindung zu //Maxim DL// könnte es sich um ein ernstes Problem handeln. In diesem Fall ist umgehend das technische Personal zu verständigen. | ||
+ | |||
+ | ==== Tor und/oder Klappe lassen sich gar nicht mehr bewegen ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | **Problembeschreibung: | ||
+ | Das Tor und/oder die Klappe lassen sich auch mit den oben beschriebene Methoden nicht mehr in Bewegung setzen, da unter Umständen ein Bauteil kaputt gegangen ist. | ||
+ | |||
+ | **Lösung: | ||
+ | - Steuerung und Stromversorgung abschalten | ||
+ | * **Hauptschalter** an der rechten Seite des grauen Kuppelsteuerungskastens **auf OFF** drehen (Abb. 1) | ||
+ | - Klappe schließen | ||
+ | * **Hebel** (Abb. 2) auf der Oberseite der Klappenhydraulik rechts neben dem Kuppelspalt **nach links in die waagerechte bringen** | ||
+ | * **Klappe** durch Drücken von außen per Hand **schließen** | ||
+ | - Tor schließen | ||
+ | * **Schwarzen Schutzdeckel** über den Rutschkupplungen (rote Kreise in Abb. 3) der Torantrieben **entfernen** | ||
+ | * **Inbusschlüssel** (grüne Ellipse in Abb. 3) direkt neben der linken Rutschkupplung aus der Halterung **nehmen** | ||
+ | * **Rutschkupplungen** der Torantrieben **freigeben** → hierfür die im Kreis angebrachten **Inbusschrauben lösen** (Abb. 4) | ||
+ | * **Notfallkurbel** (Abb. 5, befindet sich an der linken Seite des Kuppelspalts) in die Aufnahme rechts daneben (blaue Ellipse in Abb. 3) **stecken** | ||
+ | * **Tor** manuell **zu kurbeln** | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | \\ | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
===== Teleskop: ===== | ===== Teleskop: ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Fokuser des CDK20 läuft nicht die komplette Range von ~35000μ ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
+ | **Problembeschreibung: | ||
+ | PWI3 zeigt deutlich negative Positionserte beim hereinfahren an bzw. der Fokuser läuft im positiven Bereich (beim herausfahren) nicht bis zu den maximalen ~35000μ. | ||
+ | |||
+ | **Lösung: | ||
+ | Der Fokuser hat sich " | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | {{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== Wackelnde Kamera/ | ==== Wackelnde Kamera/ | ||
Zeile 126: | Zeile 231: | ||
**Lösung: | **Lösung: | ||
Da die entsprechenden Schrauben von innen mit Muttern gekontert sind, kommt man nicht darum herum die Elektronikbox zu öffnen. Hierfür muss der Deckel entfernt werden, welcher über ein Gewinde in die Elektronikbox eingeschraubt ist. Da man am Deckel kaum Angrifspunkte hat kann sich dies als relativ schwierig erweisen. Wenn man sich nicht extra ein Werkzeug basteln möchte kann auch versucht werden den Deckel mittels eines Schraubenziehers zu drehen. Dabei muss allerdings sehr darauf geachtet werden, die Elektronik in der Box nicht zu beschädigen. Darüber hinaus bietet es sich an zu zweit zu arbeiten, da unter Umständen ein gewisser Kraftaufwand nötig ist. Ist die Box offen können die losen Schrauben wieder angezogen werden. Anschließend kann die Box wieder verschlossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Box fest genug verschlossen ist, da sich beim Aufbauen der Montierung ansonsten die Mechanik nicht an die Box schrauben lässt. | Da die entsprechenden Schrauben von innen mit Muttern gekontert sind, kommt man nicht darum herum die Elektronikbox zu öffnen. Hierfür muss der Deckel entfernt werden, welcher über ein Gewinde in die Elektronikbox eingeschraubt ist. Da man am Deckel kaum Angrifspunkte hat kann sich dies als relativ schwierig erweisen. Wenn man sich nicht extra ein Werkzeug basteln möchte kann auch versucht werden den Deckel mittels eines Schraubenziehers zu drehen. Dabei muss allerdings sehr darauf geachtet werden, die Elektronik in der Box nicht zu beschädigen. Darüber hinaus bietet es sich an zu zweit zu arbeiten, da unter Umständen ein gewisser Kraftaufwand nötig ist. Ist die Box offen können die losen Schrauben wieder angezogen werden. Anschließend kann die Box wieder verschlossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Box fest genug verschlossen ist, da sich beim Aufbauen der Montierung ansonsten die Mechanik nicht an die Box schrauben lässt. | ||
+ | |||
===== C9 und Advanced GT Montierung: ===== | ===== C9 und Advanced GT Montierung: ===== | ||
Zeile 139: | Zeile 245: | ||
===== Kameras: ===== | ===== Kameras: ===== | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP twothirds column> | ||
==== Eis in der Kamera ==== | ==== Eis in der Kamera ==== | ||
- | |||
- | [{{ ost: | ||
**Problembeschreibung: | **Problembeschreibung: | ||
Zeile 147: | Zeile 253: | ||
**Lösung: | **Lösung: | ||
- | Da die Kameras nicht evakuiert sind, kann sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzen und auf dem gekühlten CCD-Chip gefrieren. Um dies zu verhindern sind die Kameras mit Trockenkartuschen ausgestattet welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Eisbildung ist daher ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Trockenkartuschen regeneriert werden müssen (siehe z.B. [[de:ost:telescope:setup#Pflege|hier]]). Am Beobachtungstag hilft nur abzuwarten bis das Eis auf dem CCD-Chip wieder sublimiert ist, was bei starker Eisbildung bis zu einer Stunde benötigen kann. | + | Da die Kameras nicht evakuiert sind, kann sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzen und auf dem gekühlten CCD-Chip gefrieren. Um dies zu verhindern sind die Kameras mit Trockenkartuschen ausgestattet welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Eisbildung ist daher ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Trockenkartuschen regeneriert werden müssen (siehe z.B. [[de:ost:ccds:grunddaten#pflege|hier]]). Am Beobachtungstag hilft nur abzuwarten bis das Eis auf dem CCD-Chip wieder sublimiert ist, was bei starker Eisbildung bis zu einer Stunde benötigen kann. |
==== ST-8: shutter error ==== | ==== ST-8: shutter error ==== | ||
**Problembeschreibung: | **Problembeschreibung: | ||
- | '' | + | //CCDOPS// meldet '' |
**Lösung: | **Lösung: | ||
In diesen Fällen bekommt die Software kein eindeutiges Signal von der Kamera ob der Shutter geschlossen oder offen ist. Es kann aber auch sein das der Shutter sich wirklich nicht bewegt. In beiden Fällen reicht es jedoch oft aus die Kamera noch einmal auszuschalten und vom Strom zu trennen. In manchen Fällen muss man sie aber von Teleskop abnehmen und ein wenig bewegen, damit auch der Schutter leicht bewegt wird und der Shuttersensor wieder eindeutige Daten liefern kann. | In diesen Fällen bekommt die Software kein eindeutiges Signal von der Kamera ob der Shutter geschlossen oder offen ist. Es kann aber auch sein das der Shutter sich wirklich nicht bewegt. In beiden Fällen reicht es jedoch oft aus die Kamera noch einmal auszuschalten und vom Strom zu trennen. In manchen Fällen muss man sie aber von Teleskop abnehmen und ein wenig bewegen, damit auch der Schutter leicht bewegt wird und der Shuttersensor wieder eindeutige Daten liefern kann. | ||
+ | |||
+ | ==== Maxim DL: Zwei SBIG-Kameras können nicht gleichzeitig verbunden werden ==== | ||
+ | |||
+ | **Problembeschreibung: | ||
+ | Bei dem Versuch zwei SBIG-Kameras simultan mit //Maxim DL// zu koppel führt dazu, dass //Maxim DL// sehr langsam wird, sich aufhängt oder gleich ganz abstürzt. | ||
+ | |||
+ | **Lösung: | ||
+ | Dies kann daran liegen, das in den Kameraoptionen '' | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP third column> | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | [{{ ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
==== CCDOPS erkennt das Filterrad nicht ==== | ==== CCDOPS erkennt das Filterrad nicht ==== | ||
**Problembeschreibung: | **Problembeschreibung: | ||
- | '' | + | //CCDOPS// erkennt das Filderrad der STF8300-Kamera nicht, obwohl das Filterrad definitiv aktiv ist und sich auch dreht wenn die Stromversorgung angeschaltet wird. |
**Lösung: | **Lösung: | ||
- | Das Filterrad muss neu initialisiert werden. Das hierfür nötige Menü kann über //Filter// und //Filter Setup// erreicht werden. Als nächstes muss das " | + | Das Filterrad muss neu initialisiert werden. Das hierfür nötige Menü kann über '' |
/* | /* | ||
Zeile 180: | Zeile 304: | ||
{{section> | {{section> | ||
- | ====== | + | ====== |
++++ GM 4000 Montierung: Tracking error | | ++++ GM 4000 Montierung: Tracking error | |