de:ost:telescope:kuppel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ost:telescope:kuppel [2020/08/12 20:42] rhainichde:ost:telescope:kuppel [2024/05/08 21:37] (aktuell) rhainich
Zeile 23: Zeile 23:
 An der Wand neben den Lichtschaltern befindet sich ein kleiner Schrank (Punkt 3 in der Grundrisskizze). Dieser enthält An der Wand neben den Lichtschaltern befindet sich ein kleiner Schrank (Punkt 3 in der Grundrisskizze). Dieser enthält
        * die Steureinheit der Kuppel,        * die Steureinheit der Kuppel,
-       * einen Sensor, der auf die "Dome Controller" -Fernbedienung für die Kuppel reagiert (mittig auf der rechten Abbildung) und+       * einen Sensor, der auf die "Dome Controller" -Fernbedienung für die Kuppel reagiert (mittig auf der Abbildung des Steuerkastens) und
        * den Notschalter (roter Knopf), der bei Betätigen die Stromversorgung des Domes unterbricht.         * den Notschalter (roter Knopf), der bei Betätigen die Stromversorgung des Domes unterbricht. 
  
-Die Kuppel verfügt über eine Notschließfunktion, welche die Kuppel bei einem Stromausfall automatisch schließt. Diese Funktion wird durch den Kasten rechts neben dem Kuppelschaltkasten (Punkt 4 in der Grundrisskizze) bereitgestellt. Dieser Kasten verfügt über einen Netzschalter. Bei versehentlicher Betätigung dieses Schalters schließt die Kuppel automatisch und reagiert auf keine weiteren Befehle, bis der Schalter erneut betätigt wird. Direkt darunter in der kleinen schwarzen Kiste befindet sich die Batterie, welche die für den Notschließung benötigte Energie liefert.+Die Kuppel verfügt über eine Notschließfunktion, welche die Kuppel bei einem Stromausfall automatisch schließt. Diese Funktion wird durch den blauen Kasten rechts neben dem Kuppelschaltkasten (Punkt 4 in der Grundrisskizze) bereitgestellt. Dieser Kasten verfügt über einen Netzschalter. Bei versehentlicher Betätigung dieses Schalters schließt die Kuppel automatisch und reagiert auf keine weiteren Befehle, bis der Schalter erneut betätigt wird. Direkt darunter in der kleinen schwarzen Kiste befindet sich die Batterie, welche die für den Notschließung benötigte Energie liefert.
  
 [{{ :ost:telescope:fernbedienung.jpg?136|Domecontroller Fernbedienung}}]  [{{ :ost:telescope:fernbedienung.jpg?136|Domecontroller Fernbedienung}}] 
  
 +
 +[{{:ost:telescope:oms.jpg?180 | Observatory Management System (OMS)}}]
 +
 +\\
 **Observatory Management System (OMS):** **Observatory Management System (OMS):**
  
 Das Observatory Management System (OMS) ist der große Metallkasten (Nummer 5 in der Grundrisskizze) rechts über dem linken Schreibtisch in der Kuppel. Es ist die Hauptschnittstelle für den Betrieb des Observatoriums. Alle Komponenten des Observatoriums sind mit dem OMS verbunden und können von hier aus gesteuert werden. Die zentrale Komponente des OMS ist ein interner Windows 10-Rechner, der alle notwendige Software bereitstellt und auf den von jedem anderen Rechner aus zugegriffen werden kann. Das OMS ermöglicht die Fernsteuerung des gesamten Observatoriums. Eine detaillierte Beschreibung des OMS und seines Betriebs ist dokumentiert ... . Das Observatory Management System (OMS) ist der große Metallkasten (Nummer 5 in der Grundrisskizze) rechts über dem linken Schreibtisch in der Kuppel. Es ist die Hauptschnittstelle für den Betrieb des Observatoriums. Alle Komponenten des Observatoriums sind mit dem OMS verbunden und können von hier aus gesteuert werden. Die zentrale Komponente des OMS ist ein interner Windows 10-Rechner, der alle notwendige Software bereitstellt und auf den von jedem anderen Rechner aus zugegriffen werden kann. Das OMS ermöglicht die Fernsteuerung des gesamten Observatoriums. Eine detaillierte Beschreibung des OMS und seines Betriebs ist dokumentiert ... .
  
 +\\
 +\\
 **Zusätzliche Rechnerhardware:** **Zusätzliche Rechnerhardware:**
  
Zeile 50: Zeile 56:
           * Okulare           * Okulare
           * Anleitungen und           * Anleitungen und
-          * Werkzeug.  +          * Werkzeug
-    * das Dreibein der [[de:ost:telescope:c11_bedienung | CGE-PRO]]+
  
 Jede Beobachtungsnacht muss in das [[de:ost:telescope:logbuch | Logbuch]] eingetragen werden. Dies ist vor allem wichtig, wenn Veränderungen an der Apparatur vorgenommen wurden.  Jede Beobachtungsnacht muss in das [[de:ost:telescope:logbuch | Logbuch]] eingetragen werden. Dies ist vor allem wichtig, wenn Veränderungen an der Apparatur vorgenommen wurden. 
 +
 +===== Sonnensegel =====
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP half column>
 +Wir haben auch ein dreieckiges Sonnensegel für das Dach. Eine der kürzeren Seiten wird parallel zum Aufgang und die andere parallel zum Geländer gespannt. Dazu wird die linke Öse des Sonnensegels mit einem Spannschloss in das bereits am Aufgang über der Tür angebrachte Band eingehängt. Die rechte Öse wird mit einem Karabinerhaken in das Band über dem Geländer eingehängt. Die dritte Öse wird wiederum mit einem Spannschloss in das Band am Geländer eingehängt. Mit den Spannschlössern wird, wie der Name schon sagt, das Segel gespannt.
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP third column>
 +[{{ost:awning:awning_mount_left.jpg | Verankerung links}}]
 +</WRAP>
 +<WRAP third column>
 +[{{ost:awning:awning_mount_right.jpg | Verankerung rechts}}]
 +</WRAP>
 +<WRAP third column>
 +[{{ost:awning:awning_mount_railing.jpg | Verankerung Geländer}}]
 +</WRAP>
 +</WRAP>
 +
 +</WRAP>
 +<WRAP half column>
 +[{{ost:awning:awning.jpg | Sonnensegel im Einsatz}}]
 +</WRAP>
 +</WRAP>
  
 ===== Probleme und deren Lösung ===== ===== Probleme und deren Lösung =====
  • de/ost/telescope/kuppel.1597264924.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/08/12 20:42
  • von rhainich