Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:ost:telescope:handling_new [2024/02/22 21:11] – [Der All-Sky-Monitor] rhainich | de:ost:telescope:handling_new [2024/10/23 07:36] (aktuell) – [Wechseln der Instrumente] rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* Danach bei Bedarf die Horizontklappe öffnen | * Danach bei Bedarf die Horizontklappe öffnen | ||
- | === Die Montierung: GM4000 | + | === Die Montierung: GM4000 |
Eine Beschreibung des Handterminals, | Eine Beschreibung des Handterminals, | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
==== Einloggen ==== | ==== Einloggen ==== | ||
- | Das OMS ist über das Remote Desktop Protocol (RDP) zugänglich. Die Anmeldung ist jedoch auf den lokalen IP-Adressraum beschränkt. Daher muss man sich zunächst auf einem der Linux-Rechner aus der Astrophysik-Abteilung vorzugsweise über ssh einloggen. Für das Praktikum kann man den Auswerterechner | + | Das OMS ist über das Remote Desktop Protocol (RDP) zugänglich. Die Anmeldung ist jedoch auf den lokalen IP-Adressraum beschränkt. Daher muss man sich zunächst auf einem der Linux-Rechner aus der Astrophysik-Abteilung vorzugsweise über ssh einloggen. Für das Praktikum kann man den Auswerterechner |
Um RDP von einem Linux-Computer aus zu nutzen, empfehlen wir '' | Um RDP von einem Linux-Computer aus zu nutzen, empfehlen wir '' | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
Beim Wechseln der Instrumente sind zwei grundlegende Dinge zu beachten: Einerseits hat der Okularauszug naturgemäß nur einen begrenzten Verstellweg, | Beim Wechseln der Instrumente sind zwei grundlegende Dinge zu beachten: Einerseits hat der Okularauszug naturgemäß nur einen begrenzten Verstellweg, | ||
- | Des Weiteren sollten die wechselbaren Tariergewichte (Ausgleichsgewichte) am Tubus an das jeweilige Instrument angepasst werden (siehe Tabelle unten). Zur Verfügung stehen kleine Tariergewichte mit 230g und ein Großes | + | Des Weiteren sollten die wechselbaren Tariergewichte (Ausgleichsgewichte) am Tubus an das jeweilige Instrument angepasst werden (siehe Tabelle unten). Zur Verfügung stehen kleine Tariergewichte mit 230g und zwei Große |
Die Tariergewichte befinden sich im großen Metallschrank. Die kleinen Tariergewichte müssen auf einem Tariergewichtshalter aufgeschraubt werden, der zumeist zuerst montiert werden muss. Wird an den Ausgleichsgewichten vorne am Tubus hantiert sollte das Teleskop in eine Position gebracht werden, in der es möglichst Richtung Boden schaut, damit auf jeden Fall verhindert wird, dass die Ausgleichsgewichte beim ab- oder anschrauben in den Tubus fallen. | Die Tariergewichte befinden sich im großen Metallschrank. Die kleinen Tariergewichte müssen auf einem Tariergewichtshalter aufgeschraubt werden, der zumeist zuerst montiert werden muss. Wird an den Ausgleichsgewichten vorne am Tubus hantiert sollte das Teleskop in eine Position gebracht werden, in der es möglichst Richtung Boden schaut, damit auf jeden Fall verhindert wird, dass die Ausgleichsgewichte beim ab- oder anschrauben in den Tubus fallen. | ||
Zeile 216: | Zeile 216: | ||
</ | </ | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | [{{ ost:cdk20:balacing_weight_eyepiece.jpg | CDK20 mit Okular | + | [{{ ost:cdk20:balacing_weight_dados.jpg | CDK20 mit DADOS und Tariergewicht}}] |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
^ Halteblock für Tariergewichtsstange | | {{ost: | ^ Halteblock für Tariergewichtsstange | | {{ost: | ||
^ Immer vorhanden | ^ Immer vorhanden | ||
- | ^ Okular | + | ^ Okular |
^ DADOS & QHY 268M | **Ein** kleines Tariergewicht **hinten** am Tubus | {{ost: | ^ DADOS & QHY 268M | **Ein** kleines Tariergewicht **hinten** am Tubus | {{ost: | ||
- | ^ BACHES & QHY 268M | + | ^ BACHES & QHY 268M |
- | ^ QHY600M | + | ^ QHY600M |
/* | /* |