de:ost:telescope:handling_new

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ost:telescope:handling_new [2021/10/27 20:00] – [Geräte mit Strom versorgen und hochfahren] rhainichde:ost:telescope:handling_new [2024/10/23 07:36] (aktuell) – [Wechseln der Instrumente] rhainich
Zeile 39: Zeile 39:
     * Danach bei Bedarf die Horizontklappe öffnen     * Danach bei Bedarf die Horizontklappe öffnen
  
-=== Die Montierung: GM4000 QCI ====+=== Die Montierung: GM4000 HPS II ====
  
 Eine Beschreibung des Handterminals, einschließlich einiger Aspekte des Betriebssystems, sind in einem separaten [[:de:ost:telescope:hand_terminal|Artikel]] beschrieben.  Eine Beschreibung des Handterminals, einschließlich einiger Aspekte des Betriebssystems, sind in einem separaten [[:de:ost:telescope:hand_terminal|Artikel]] beschrieben. 
Zeile 62: Zeile 62:
 ==== Einloggen ==== ==== Einloggen ====
  
-Das OMS ist über das Remote Desktop Protocol (RDP) zugänglich. Die Anmeldung ist jedoch auf den lokalen IP-Adressraum beschränkt. Daher muss man sich zunächst auf einem der Linux-Rechner aus der Astrophysik-Abteilung vorzugsweise über ssh einloggen. Für das Praktikum kann man den Auswerterechner a12 benutzen. Ein [[[:de:praktikum:zugang|how-to]], das das ssh-Login erklärt, ist verfügbar. +Das OMS ist über das Remote Desktop Protocol (RDP) zugänglich. Die Anmeldung ist jedoch auf den lokalen IP-Adressraum beschränkt. Daher muss man sich zunächst auf einem der Linux-Rechner aus der Astrophysik-Abteilung vorzugsweise über ssh einloggen. Für das Praktikum kann man den Auswerterechner columba benutzen. Ein [[[:de:praktikum:zugang|how-to]], das das ssh-Login erklärt, ist verfügbar. 
  
 Um RDP von einem Linux-Computer aus zu nutzen, empfehlen wir ''Remmina'', das auf allen unseren Linux-Installationen verfügbar ist. Eine Beispielkonfiguration für ''Remmina'' wird in diesem [[:de:ost:telescope:remmina|Artikel]] beschrieben.  Um RDP von einem Linux-Computer aus zu nutzen, empfehlen wir ''Remmina'', das auf allen unseren Linux-Installationen verfügbar ist. Eine Beispielkonfiguration für ''Remmina'' wird in diesem [[:de:ost:telescope:remmina|Artikel]] beschrieben. 
Zeile 97: Zeile 97:
 Klickt man  auf **Cameras &...** werden die Schaltflächen zum An- bzw. Ausschalten sichtbar. Durch ein Klick auf **On** können die Kameras bzw. alle weiteren Teleskopanbauten angeschaltet werden. Der entsprechende Eintrag wird dann grün markiert. Nach dem man die Kameras nach der Beobachtung ordnungsgemäß heruntergefahren hat, kann man durch einen Klick auf **Off** die Kameras bzw. deren Stromversorgung wieder ausschalten.  Klickt man  auf **Cameras &...** werden die Schaltflächen zum An- bzw. Ausschalten sichtbar. Durch ein Klick auf **On** können die Kameras bzw. alle weiteren Teleskopanbauten angeschaltet werden. Der entsprechende Eintrag wird dann grün markiert. Nach dem man die Kameras nach der Beobachtung ordnungsgemäß heruntergefahren hat, kann man durch einen Klick auf **Off** die Kameras bzw. deren Stromversorgung wieder ausschalten. 
  
-Im Falle des Teleskops bzw. der Montierung läuft es ein bisschen anders. Hier muss man auf den Button **Batch** klicken und dann sicherstellen, dass die Einstellungen wie folgt sind: **switch** ''on''**, wait** ''3'' **sec(s), switch** ''off''. Anschließend auf **Ok** klicken. Die Statusanzeige wird kurz auf grün gehen und anschließend wieder auf rot wechseln. Dies ist vollkommen normal und erwartet. Mehr dazu weiter unten unter dem Punkt Herunterfahren. Nach gut 20 Sekunden sollte die Montierung vollständig hochgefahren sein.+Im Falle des Teleskops bzw. der Montierung läuft es ein bisschen anders. Hier muss man auf den Button **Batch** klicken und dann sicherstellen, dass die Einstellungen wie folgt sind: **switch** ''on''**, wait** ''3'' **sec(s), switch** ''off''. Anschließend auf **Ok** klicken. Die Statusanzeige wird kurz auf grün gehen und anschließend wieder auf rot wechseln. Dies ist vollkommen normal und erwartet. Mehr dazu weiter unten unter dem Punkt [[de:ost:telescope:handling_new#Nach dem Beobachten|Nach dem Beobachten]].. Nach gut 20 Sekunden sollte die Montierung vollständig hochgefahren sein.
 === Überblick verschaffen === === Überblick verschaffen ===
  
Zeile 163: Zeile 163:
 Der All-Sky-Monitor ist bereits fokussiert und es ist in Regel nicht nötig die Standardeinstellung anzupassen, sodass man direkt auf **Start Capture** klicken kann. Die Kamera beginnt daraufhin kontinuierlich Aufnahmen zu erstellen. Das aktuelle Bild wird in dem Fenster **SBIG ALLSky-340 Current Image** (links auf dem Bild oben) dargestellt, während in dem Fenster **SBIG ALLSky-340 Previous Images** (rechts auf dem Bild oben) ein Video aus den bereits erstellen Aufnahmen gezeigt wird. Die Kamera passt die Belichtungszeit selbständig an. Dies kann insbesondere bei Dunkelheit dazu führen, dass man einige Aufnahmen abwarten muss bis die Kamera die Belichtungszeit richtig eingestellt hat und man die Umgebung und den Sternhimmel erkennen kann. Die Kamera ist über eine langsame serielle Verbindung an das OMS angebunden, was die Verbindung stabil aber auch sehr langsam macht, sodass es etwas dauert bis die einzelnen Aufnahmen heruntergeladen sind.  Der All-Sky-Monitor ist bereits fokussiert und es ist in Regel nicht nötig die Standardeinstellung anzupassen, sodass man direkt auf **Start Capture** klicken kann. Die Kamera beginnt daraufhin kontinuierlich Aufnahmen zu erstellen. Das aktuelle Bild wird in dem Fenster **SBIG ALLSky-340 Current Image** (links auf dem Bild oben) dargestellt, während in dem Fenster **SBIG ALLSky-340 Previous Images** (rechts auf dem Bild oben) ein Video aus den bereits erstellen Aufnahmen gezeigt wird. Die Kamera passt die Belichtungszeit selbständig an. Dies kann insbesondere bei Dunkelheit dazu führen, dass man einige Aufnahmen abwarten muss bis die Kamera die Belichtungszeit richtig eingestellt hat und man die Umgebung und den Sternhimmel erkennen kann. Die Kamera ist über eine langsame serielle Verbindung an das OMS angebunden, was die Verbindung stabil aber auch sehr langsam macht, sodass es etwas dauert bis die einzelnen Aufnahmen heruntergeladen sind. 
  
 +Neben dieser etablierten All-Sky-Kamera haben wir nun auch eine Eigenkonstruktion, die 24 Stunden am Tag in Betrieb ist und einen für alle zugänglichen [[https://polaris.astro.physik.uni-potsdam.de/allsky/ | Live-View]] bietet. Darüber hinaus werden für jede Nacht in den letzten Tagen jeweils ein [[https://polaris.astro.physik.uni-potsdam.de/allsky/videos/ | Video]], ein [[https://polaris.astro.physik.uni-potsdam.de/allsky/keograms/ | Keogram]] und eine [[https://polaris.astro.physik.uni-potsdam.de/allsky/startrails/ | Startrail-Aufnahme]] erstellt.  
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP third column>
 +[{{ ost:example_image_allsky.jpg | All-Sky Beispielbild (**Platzhalter**)}}] 
 +[{{ ost:startrails_allsky.jpg | All-Sky Startrails (**Platzhalter**)}}]
 +</WRAP>
 +<WRAP third column>
 +[{{ ost:keogram_allsky.jpg | All-Sky Keogram (**Platzhalter**)}}]
 +</WRAP>
 +<WRAP third column>
 +[{{ ost:all-sky_own_design.jpg | All-Sky-Kamera Eigenkonstruktion}}]
 +</WRAP>
 +</WRAP>
 ==== Fokussieren & PWI3 ==== ==== Fokussieren & PWI3 ====
  
Zeile 190: Zeile 204:
  
 === Wechseln der Instrumente === === Wechseln der Instrumente ===
- 
-Beim Wechseln der Instrumente sind zwei grundlegende Dinge zu beachten: Einerseits hat der Okularauszug naturgemäß nur einen begrenzten Verstellweg, sodass für unterschiedliche Instrumente auch verschiedene Adapter (M68-Gewinde) benötigt werden. In dem Artikel zum [[de:ost:fokus_new | Fokussieren]] gehen wir genauer darauf ein, wie man die ideale Adapterlänge berechnet und listen für die am häufigsten verwendeten Instrumente die normalerweise verwendeten Adapterlängen auf.  
  
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
  
-Des Weiteren sollten die wechselbaren Ausgleichsgewichte vorne am Teleskop an das jeweilige Instrument angepasst werden. Wie auf dem rechten Bild zu sehen ist, können an zwei Punkten Ausgleichsgewichte angebracht werden. Die gezeigte Konfiguration ist für die STF8300M, während für den BACHES mit der ST-8 ein weiteres Ausgleichsgewichte hinzugefügt werden sollteDieses Ausgleichsgewicht sollte idealerweise an der von der Montierung abgewandten Seite (auf dem Bild die rechte Seite) angebracht werden. Für unsere QHY600M muss im Vergleich zu der Konfiguration auf dem Bild auf jeder Seite jeweils ein Ausgleichgewicht hinzugefügt werden. Für Beobachtungen mit den Okularen sollten alle Ausgleichsgewichte an der Vorderseite entfernt werden und idealerweise hinten wieder welche angesetzt werden.+Beim Wechseln der Instrumente sind zwei grundlegende Dinge zu beachten: Einerseits hat der Okularauszug naturgemäß nur einen begrenzten Verstellweg, sodass für unterschiedliche Instrumente auch verschiedene Adapter (M68-Gewinde) benötigt werden. In dem Artikel zum [[de:ost:fokus_new | Fokussieren]] gehen wir genauer darauf ein, wie man die ideale Adapterlänge berechnet und listen für die am häufigsten verwendeten Instrumente die normalerweise verwendeten Adapterlängen auf.  
 + 
 +Des Weiteren sollten die wechselbaren Tariergewichte (Ausgleichsgewichteam Tubus an das jeweilige Instrument angepasst werden (siehe Tabelle unten)Zur Verfügung stehen kleine Tariergewichte mit 230g und zwei Große mit 1kgLetztere werden auf einer Stange montiert, auf der sie entsprechend den Bedürfnissen verschoben werden könnenDie Fassung für die Stange bleibt immer am Tubus montiert.
  
-Zusätzliche Ausgleichsgewichte befinden sich im großen Metallschrank. Die Ausgleichsgewichte können einfach auf die vorhandenen aufgeschraubt werden. Wird an den Ausgleichsgewichten hantiert sollte das Teleskop in eine Position gebracht werden, in der es möglichst Richtung Boden schaut, damit auf jeden Fall verhindert wird, dass die Ausgleichsgewichte beim ab- oder anschrauben in den Tubus fallen. +Die Tariergewichte befinden sich im großen Metallschrank. Die kleinen Tariergewichte müssen auf einem Tariergewichtshalter aufgeschraubt werden, der zumeist zuerst montiert werden muss. Wird an den Ausgleichsgewichten vorne am Tubus hantiert sollte das Teleskop in eine Position gebracht werden, in der es möglichst Richtung Boden schaut, damit auf jeden Fall verhindert wird, dass die Ausgleichsgewichte beim ab- oder anschrauben in den Tubus fallen. 
  
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-[{{ ost:cdk20:cdk20_small_counterweights.jpg | CDK20 mit Ausgleichsgewichte}}]+[{{ ost:cdk20:balacing_weight_dados.jpg | CDK20 mit DADOS und Tariergewicht}}]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
  
 **Konfigurationen:** **Konfigurationen:**
 +
 +Todo: Bilder in der Tabelle aktualisieren. 
  
 |< 100% 20% 45% 15% >| |< 100% 20% 45% 15% >|
-^  Ausgleichsgewichtshalter   | {{:ost:cdk20:balance_weights_mount.jpg|}} | +^  Tariergewichtshalter                                                      | {{ost:cdk20:balance_weights_mount.jpg|}} | 
-^  STF8300M                  |  Zwei Ausgleichsgewichte auf der Innenseite (der Montierung zugewandten Seiteund ein Ausgleichsgewicht auf der Außenseite (der Montierung abgewandten Seite)  | {{ost:cdk20:balance_weights_sft8300.jpg|}} | +^ Halteblock für Tariergewichtsstange |                                  | {{ost:cdk20:mounting_block_counterweight_bar_highlighted.jpg|}} | 
-^  BACHES + ST-8             |  Zwei Ausgleichsgewichte auf der Innenseite und der Außenseite   | {{ost:cdk20:balance_weights_baches.jpg|}} | +^  Immer vorhanden       |  **Ein** kleines Tariergewicht **vorne** am Tubus   | {{ost:cdk20:balacing_weight_front.jpg|}} | 
-^  QHY600M                   |  Drei Ausgleichsgewichte auf der Innenseite und zwei Ausgleichsgewicht auf der Außenseite  | {{ost:cdk20:balance_weights_qhy600m.jpg|}} |+^  Okular  | **Hinten** am Tubus: **Zwei 1-kg**-Tariergewichte (grünes Rechteck). Die definierte Position der beiden 1-kg-Gewichte auf der Tariergewichtsstange ist markiert. **Vorne** am Tubus: **Zwei kleine Tariergewichte** (hier nicht abgebildet), also eines zusätzlich zum immer vorhandenen Tariergewicht. | {{ost:cdk20:balancing_weights_eyepieces_2024_small.jpg|}} | 
 +^  DADOS & QHY 268M      |  **Ein** kleines Tariergewicht **hinten** am Tubus  | {{ost:cdk20:balacing_weight_dados.jpg|}} | 
 +^  BACHES & QHY 268M     |  **Keine** zusätzlichen Tariergewichte nötig                     | {{ost:cdk20:balance_weights_qhy600m.jpg|}} | 
 +^  QHY600M               |  **Keine** zusätzlichen Tariergewichte nötig                     | {{ost:cdk20:qhy600_mounted_trimmed.jpg|}} |
  
 +/*
 +^  STF8300M              |  Aktuell nicht bekannt                              | {{ost:cdk20:balance_weights_sft8300.jpg|}} |
 +*/
  
  
  • de/ost/telescope/handling_new.1635364835.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/10/27 20:00
  • von rhainich