Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:ost:telescope:eq8 [2024/04/11 14:04] – rhainich | de:ost:telescope:eq8 [2024/04/12 06:07] (aktuell) – [EQ8-R PRO] rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Hier findet ihr unser bebildertes Manual zum Aufbau und Bedienung der EQ8-R PRO von Sky-Watcher. Die EQ-8 ist eine robuste computergestützte deutsche äquatoriale Montierung. Die großen Vorteile sind die interne Kabelführung mit Hub für USB und Stromversorgung. | Hier findet ihr unser bebildertes Manual zum Aufbau und Bedienung der EQ8-R PRO von Sky-Watcher. Die EQ-8 ist eine robuste computergestützte deutsche äquatoriale Montierung. Die großen Vorteile sind die interne Kabelführung mit Hub für USB und Stromversorgung. | ||
- | ==== Einzelteile ==== | ||
- | Zur Montierung gehören folgende Teile: | ||
- | * massives Dreibein | ||
- | * die eigentliche Montierung | ||
- | * Gegengewichtsstange | ||
- | * Gegengewichte | ||
- | * kleine durchsichtige Kiste mit Teilen wie: | ||
- | * Sechskantschlüssel | ||
- | * Kable | ||
- | * Handsteuerung | ||
- | * Transportkoffer, | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
==== Eigenschaften ==== | ==== Eigenschaften ==== | ||
|< 100% - >| | |< 100% - >| | ||
^ Model | EQ8-R PRO | | ^ Model | EQ8-R PRO | | ||
- | ^ Manufacturer | + | ^ Hersteller |
^ Typ | deutsch-paralaktisch | | ^ Typ | deutsch-paralaktisch | | ||
^ Maximale Zuladung | ^ Maximale Zuladung | ||
Zeile 29: | Zeile 20: | ||
^ PEC-Korrektur | ja | | ^ PEC-Korrektur | ja | | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | ==== Einzelteile ==== | ||
+ | Zur Montierung gehören folgende Teile: | ||
+ | * massives Dreibein | ||
+ | * die eigentliche Montierung | ||
+ | * Gegengewichtsstange | ||
+ | * Gegengewichte | ||
+ | * kleine durchsichtige Kiste mit Teilen wie: | ||
+ | * Sechskantschlüssel | ||
+ | * Kable | ||
+ | * Handsteuerung | ||
+ | * Transportkoffer, | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
Zeile 91: | Zeile 97: | ||
^ 2 | Durch die **Pfeiltasten** unten links und rechts auf dem Pad ist dann die Sonne auszuwählen. | {{ost: | ^ 2 | Durch die **Pfeiltasten** unten links und rechts auf dem Pad ist dann die Sonne auszuwählen. | {{ost: | ||
^ 3 | Anschließend wird wieder eine Warnung angezeigt, dass man nicht ohne Filter in die Sonne schauen darf. Dies bestätigt man erneut mit einem Druck auf **Enter**. | ^ 3 | Anschließend wird wieder eine Warnung angezeigt, dass man nicht ohne Filter in die Sonne schauen darf. Dies bestätigt man erneut mit einem Druck auf **Enter**. | ||
- | ^ 4 | | {{ost: | + | ^ 4 | Als Nächstes werden die aktuellen Koordinaten der Sonne angezeigt. Dies bestätigen wir mit **ENTER**. |
- | ^ 5 | | {{ost: | + | ^ 5 | Im letzten Schritt muss noch einmal mit **ENTER** bestätigt werden, dass man wirklich zur Sonne fahren möchte. |
- | ^ 6 | | {{ost: | + | ^ 6 | Anschließend positioniert die Montierung das Teleskop in Richtung Sonne. |
- | ^ 7 | | {{ost: | + | ^ 7 | Hat man die Montierung gut ausgerichtet, |
- | ^ 8 | | {{ost: | + | ^ 8 | Um die Sonne final im Okular zu zentrieren, kann es hilfreich sein die Bewegungsgeschdigkeit herab zusetzen. Hierfür auf **Taste 2** klicken. Anschließend kann über die **Zahlentasten** die Geschwindigkeit ausgewählt werden, die dann noch mittels **ENTER** bestätigt werden muss. | {{ost: |
=== Two Star Alignment === | === Two Star Alignment === |