Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:ost:telescope:c11_bedienung [2017/03/24 01:14] – [Alignment] rhainich | de:ost:telescope:c11_bedienung [2024/04/12 06:04] (aktuell) – [CGE PRO] rhainich | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== CGE PRO ====== | ||
- | < | + | < |
- | **Work in progress!** | + | < |
- | </WRAP> | + | Die CGE PRO von Celestron |
- | + | Darüber hinaus ermöglichen Funktionen wie das All-Star Polar Alignment und Zubehör wie die NexStar+ Handsteuerung und das StarSense AutoAlign-Modul ein effizientes Aufstellen und Ausrichten der Montierung. | |
- | ====== C11 & CGE PRO ====== | + | |
- | + | ||
- | Das C11 ist unser zweitgrößtes Teleskop. Es ist mobil einsetzbar und ist im Gegensatz zu dem großen C14 (OST) auch für Sonnenbeobachtungen | + | |
===== Einzelteile ===== | ===== Einzelteile ===== | ||
- | Um die empfindlichen Elektronikteile nicht unnötig den mitunter feuchten Bedingungen in der Kuppel auszusetzen werden diese im Praktikumsraum gelagert. Alle anderen Teile befinden sich in der Kuppel, damit diese nicht unnötigerweise durch die Gegend geschleppt werden müssen. | + | Um die empfindlichen Elektronikteile nicht unnötig den mitunter feuchten Bedingungen in der Kuppel auszusetzen werden diese im Praktikumsraum gelagert. |
=== In der Kuppel befinden sich: === | === In der Kuppel befinden sich: === | ||
- | - das Stativ | + | - die Tuben (C11, RASA) |
- | - der Tubus (C11) | + | |
- die Gegengewichtsstange | - die Gegengewichtsstange | ||
- die Gegengewichte | - die Gegengewichte | ||
Zeile 21: | Zeile 18: | ||
=== Im Praktikumsraum befinden sich: === | === Im Praktikumsraum befinden sich: === | ||
+ | - das Stativ | ||
- die Elektronikbox der CGE PRO | - die Elektronikbox der CGE PRO | ||
- die CGE-PRO-Montierung | - die CGE-PRO-Montierung | ||
- die Box mit all den 1.4″-Okularen und Kleinteilen | - die Box mit all den 1.4″-Okularen und Kleinteilen | ||
- die Sonnenfilter | - die Sonnenfilter | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | [{{ost: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
===== Aufbau ===== | ===== Aufbau ===== | ||
Zeile 131: | Zeile 135: | ||
Die Handhabung des Handterminals der CGE PRO gestaltet sich leider nicht ganz so intuitive wie beim OST. Nach ein paar Minuten Eingewöhnungszeit kommt aber auch ein ungeübter Benutzer mit der Bedienung dieser Montierung relativ schnell zurecht. | Die Handhabung des Handterminals der CGE PRO gestaltet sich leider nicht ganz so intuitive wie beim OST. Nach ein paar Minuten Eingewöhnungszeit kommt aber auch ein ungeübter Benutzer mit der Bedienung dieser Montierung relativ schnell zurecht. | ||
- | ==== Alignment ==== | + | ===== Alignment |
Nach einem erneuten Aufbau der Montierung muss in der Regel ein neues Alignment durchgeführt werden. Möchte man das Teleskop z.B. mehrere Nächte hintereinander verwenden besteht die Möglichkeit die Montierung in einen Hibernation-Modus zu versetzen (siehe unten), bei dem man die Montierung von der Spannungsversorgung trennen kann ohne das erstellte Alignment zu verlieren. Wird die Montierung immer an einem festen Ort verwendet kann ebenfalls auf ein gespeichertes Alignment zurückgegriffen werden. | Nach einem erneuten Aufbau der Montierung muss in der Regel ein neues Alignment durchgeführt werden. Möchte man das Teleskop z.B. mehrere Nächte hintereinander verwenden besteht die Möglichkeit die Montierung in einen Hibernation-Modus zu versetzen (siehe unten), bei dem man die Montierung von der Spannungsversorgung trennen kann ohne das erstellte Alignment zu verlieren. Wird die Montierung immer an einem festen Ort verwendet kann ebenfalls auf ein gespeichertes Alignment zurückgegriffen werden. | ||
- | === Solar System Alignment === | + | Allgemeines Vorgehen: |
+ | - Montierung anschalten | ||
+ | - //ENTER// drücken um die Alignmentprozedur zu starten | ||
+ | - //ENTER// damit das Teleskop in die Ausgangsposition fährt (die sogenannten switch position) | ||
+ | - Datum eingeben | ||
+ | - Zeit eingeben | ||
+ | - Sommer- oder Winterzeit (Daylight Savings vs. Standard time) auswählen | ||
+ | - Zeitzone auswählen (+1) | ||
+ | - Alignmentmethode auswählen | ||
+ | |||
+ | Nach einem zurücksetzen auf die Standardeinstellungen muss man neben den oben genanten Schritten ebenfalls den Standort neu festlegen. Dies kann entweder über eine Liste mit bekannten Orten oder über den Längen- und Breitengrad erfolgen. | ||
+ | |||
+ | ==== Solar System Alignment ==== | ||
+ | |||
+ | Das Solar System Alignment ist vor allem bei Sonnenbeobachtungen nützlich. Bei dieser Prozedur kann z.B. direkt die Sonnen benutzt werden um ein Alignment durchzuführen. Die in diesem Fall erreichte Qualität des Alignments kommt zwar nicht an ein Alignment heran, welches mittels mehrerer Sterne erzieht wurde, ist für unsere Sonnenbeobachtungen aber in der Regel vollkommen ausreichend. Damit die Sonnen für ein Aiignment verwendet werden kann muss das Anfahren dieser zuvor in den Einstellungen explizit erlaubt werden (// | ||
+ | |||
+ | - //Solar System Align// auswählen (mit den ↑- und ↓-Tasten und nicht mit den NSWO-Tasten) | ||
+ | - Sun im Menü auswählen und mit //ENTER// bestätigen => daraufhin fährt das Teleskop die vermutete Position der Sonne an | ||
+ | - Sonne suchen und im Okular zentrieren (nicht wie von der Software empfohlen den Sucher verwenden, da wir für diesen kein Filter haben!) | ||
+ | - mit //ENTER// bestätigen | ||
+ | - //ALIGN// drücken => Fertig! | ||
+ | |||
+ | ==== Two-Star Alignment ==== | ||
+ | |||
+ | Das Two-Star Alignment bzw. dessen Verbesserung durch weitere Sterne ist die Standardprozedur für Nachtbeobachtungen. Neben den oben genannten Punkten müssen noch folgende Schritte durchgeführt werden: | ||
+ | |||
+ | - //Two Star Align// auswählen, das Teleskop schlägt daraufhin helle Sterne vor, die über den Horizont stehen | ||
+ | - den ersten Kalibrationsstern auswählen und mit //ENTER// bestätigen | ||
+ | - Stern im Okular zentrieren (den Sucher zu verwenden bringt in aller Regel nichts, da dieser meist nicht mit dem Tubus alignt ist) | ||
+ | - mit //ENTER// bestätigen | ||
+ | - //ALIGN// drücken, das Teleskop schlägt daraufhin den zweiten Kalibrationsstern vor | ||
+ | - Stern im Okular zentrieren (sollte man den Stern nicht finden kann über //UNDO// ein neuer Stern ausgewählt werden) | ||
+ | - mit //ENTER// bestätigen | ||
+ | - //ALIGN// drücken, das Alignment kann anschließend durch hinzufügen weiterer Sterne verbessert werden (wenigstens 3 werden empfohlen, maximal 6 sind möglich) | ||
+ | - //UNDO// drücken um das Alignment zu komplementieren | ||
- | Das Solar System Alignment ist vor allem bei Sonnenbeobachtungen nützlich. Bei dieser Prozedur kann z.B. direkt die Sonnen benutzt werden um ein Alignment durchzuführen. Die in diesem Fall erreichte Qualität des Alignments kommt zwar nicht an ein Alignment heran, welches mittels mehrerer Sterne erzieht wurde, ist für unsere Sonnenbeobachtungen aber in der Regel vollkommen ausreichend. Damit die Sonnen für ein Aiignment verwendet werden kann muss das Anfahren dieser zuvor in den Einstellungen explizit erlaubt werden (// | + | ===== Hibernation ===== |
- | * //ENTER// drücken | + | Der Hibernation-Modus bietet die Möglichkeit das Teleskop mehrere Nächte hintereinander zu verwenden und während des Tages die Spannungsversorgung auszuschalten ohne dabei das Alignment zu verlieren. Das Teleskop darf solange der Hibernation-Modus aktiv ist aber auf keinen Fall bewegt werden. Die folgenden Schritte müssen durchgeführt werden |
- | * solar system: sun alignment | + | |
- | * sonne suchen | + | |
- | * Align drücken! | + | |
- | === 2-Star Alignment === | + | |
+ | - // | ||
+ | - das Teleskop in die gewünschte Parkposition bewegen | ||
+ | - Teleskop ausschalten | ||
+ | - anschließend je nach Bedarf das Teleskop von Strom trennen und wetterfest einpacken (**Wichtig: | ||
- | Das 2-Star Alignment bzw. dessen Verbesserung durch weitere Sterne ist die Standardprozedur für Nachtbeobachtungen. Die folgenden Schritte müssen durchgeführt werden: | + | Aufwachen: |
- | | + | |
+ | - Teleskop einschalten | ||
+ | - //Wake up// mit //ENTER// bestätigen | ||
+ | - Zeit und Ortsinformationen bestätigen | ||
+ | - Teleskop ist bereit zum beobachten! | ||
- | ==== Hibernation | + | ===== Troubleshooting ===== |
- | Der Hibernation-Modus bietet die Möglichkeit das Teleskop mehrere Nächte hintereinander | + | Bekannte Fehlerquellen und deren Lösung sind [[de: |
- | * ... | ||
+ | ===== Weiterführende Dokumentation ===== | ||
+ | Mehr Details zur Montierung und zum Teleskop als solches können dem entsprechenden Manual im Praktikumsraum entnommen werden. |