de:ost:ccds:grunddaten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:ost:ccds:grunddaten [2024/03/27 13:10] rhainichde:ost:ccds:grunddaten [2024/05/10 19:49] – [CMOS-Kameras] rhainich
Zeile 5: Zeile 5:
 ==== CMOS-Kameras ==== ==== CMOS-Kameras ====
  
-Unserer Neuzugang, die QHY 600M, ist eine CMOS-Kamera, die speziell für den Astrobereich entwickelt wurdeSie ist unsere neue Deep-Sky-Kamera und bietet unter anderem einen Vollformatsensor, eine sehr hohe Quanteneffizienz, ein sehr geringes Ausleserauschen und ein sehr niedrigen Dunkelstrom. Für diese Kamera haben wir des Weiteren einem Off-Axis-Guider und ein Filterrad mit 9 Positionen.+Unsere Hauptkameras sind CMOS-Kameras, die speziell für den Astrobereich entwickelt wurdenFür Deep-Sky-Aufnahmen setzten wir zwei QHY 600Ms ein, welche unter anderem einen Vollformatsensor, eine sehr hohe Quanteneffizienz, ein sehr geringes Ausleserauschen und ein sehr niedrigen Dunkelstrom bieten. Für diese Kameras haben wir des Weiteren einem Off-Axis-Guiderein Filterrad mit 9 Positionen und ein Filterrad mit 7 Positionen.
  
 Als Hauptkamera für unsere beiden [[de:ost:spektrograph:grunddaten|Spektrographen]] dient eine QHY 268M. Des Weiteren haben wir noch eine QHY 485C und eine ZWO ASI174. Als Hauptkamera für unsere beiden [[de:ost:spektrograph:grunddaten|Spektrographen]] dient eine QHY 268M. Des Weiteren haben wir noch eine QHY 485C und eine ZWO ASI174.
Zeile 71: Zeile 71:
  
 === QHY 600M === === QHY 600M ===
-Für die neue QHY 600M haben wir folgende Filter im Filterrad verbaut:+Für die QHY 600Ms haben wir zwei Filterräder. Das erste ist ein QHY CFW3-XL mit folgende Bessel-Filter:
 ^  Filterposition  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  | ^  Filterposition  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |
 ^  Filter  |  H_alpha  |  OIII  |  SII  |  U  |  B  |  V  |    |  I  |  Klar  | ^  Filter  |  H_alpha  |  OIII  |  SII  |  U  |  B  |  V  |    |  I  |  Klar  |
Zeile 77: Zeile 77:
 Die Transmissionskurven der UBVRI-Filter kann man auf der Webseite von //Baader Planetarium// finden: [[https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/63/5/ubvri-bessel-filtersatz-photometrisch-1f1.jpg|Filtertransmission]]. Die Filterkurven der Schalbandfilter sind ähnlich zu denen der STF-8300. Die Transmissionskurven der UBVRI-Filter kann man auf der Webseite von //Baader Planetarium// finden: [[https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/63/5/ubvri-bessel-filtersatz-photometrisch-1f1.jpg|Filtertransmission]]. Die Filterkurven der Schalbandfilter sind ähnlich zu denen der STF-8300.
  
 +Das zweite ist ein QHY CFW3-L mit folgende SLOAN/SDSS-Filter:
 +^  Filterposition  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |
 +^  Filter    u'  |  g'  |  r'  |   i'  |  z-s'  |  y'  |  Klar  |
 +^  Kommentar  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  | |
 +Die Transmissionskurven der ugriz'-Filter kann man auf der Webseite von //Baader Planetarium// finden: [[https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/68/6/sloan-sdss-ugriz-filtersatz-photometrisch-09b.jpg|Filtertransmission]].
 === ST-7 & ST-8 === === ST-7 & ST-8 ===
 An die ST-7 und die ST-8 kann ein Filterrad mit den folgenden Filtern angebracht werden: An die ST-7 und die ST-8 kann ein Filterrad mit den folgenden Filtern angebracht werden:
  • de/ost/ccds/grunddaten.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/05/25 16:12
  • von rhainich