de:ost:ccds:grunddaten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:ost:ccds:grunddaten [2022/10/22 21:00] – [Planeten/Guiding-Kameras] rhainichde:ost:ccds:grunddaten [2024/05/22 19:43] – [DSLR] rhainich
Zeile 5: Zeile 5:
 ==== CMOS-Kameras ==== ==== CMOS-Kameras ====
  
-Unserer Neuzugang, die QHY 600M ist eine CMOS-Kamera, die speziell für den Astrobereich entwickelt wurdeSie ist unsere neue Deep-Sky-Kamera und bietet unter anderem einen Vollformatsensor, eine sehr hohe Quanteneffizienz, ein sehr geringes Ausleserauschen und ein sehr niedrigen Dunkelstrom. Für diese Kamera haben wir des Weiteren einem Off-Axis-Guider und ein Filterrad mit 9 Positionen.+Unsere Hauptkameras sind CMOS-Kameras, die speziell für den Astrobereich entwickelt wurdenFür Deep-Sky-Aufnahmen setzten wir zwei QHY 600Ms ein, welche unter anderem einen Vollformatsensor, eine sehr hohe Quanteneffizienz, ein sehr geringes Ausleserauschen und ein sehr niedrigen Dunkelstrom bieten. Für diese Kameras haben wir des Weiteren einem Off-Axis-Guiderein Filterrad mit 9 Positionen und ein Filterrad mit 7 Positionen.
  
 Als Hauptkamera für unsere beiden [[de:ost:spektrograph:grunddaten|Spektrographen]] dient eine QHY 268M. Des Weiteren haben wir noch eine QHY 485C und eine ZWO ASI174. Als Hauptkamera für unsere beiden [[de:ost:spektrograph:grunddaten|Spektrographen]] dient eine QHY 268M. Des Weiteren haben wir noch eine QHY 485C und eine ZWO ASI174.
Zeile 71: Zeile 71:
  
 === QHY 600M === === QHY 600M ===
-Für die neue QHY 600M haben wir folgende Filter im Filterrad verbaut:+Für die QHY 600Ms haben wir zwei Filterräder. Das erste ist ein QHY CFW3-XL mit folgende Bessel-Filter:
 ^  Filterposition  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  | ^  Filterposition  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |
 ^  Filter  |  H_alpha  |  OIII  |  SII  |  U  |  B  |  V  |    |  I  |  Klar  | ^  Filter  |  H_alpha  |  OIII  |  SII  |  U  |  B  |  V  |    |  I  |  Klar  |
 ^  Kommentar  |  Schmalband  |  Schmalband  |  Schmalband  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  | | ^  Kommentar  |  Schmalband  |  Schmalband  |  Schmalband  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  | |
 +Die Transmissionskurven der UBVRI-Filter kann man auf der Webseite von //Baader Planetarium// finden: [[https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/63/5/ubvri-bessel-filtersatz-photometrisch-1f1.jpg|Filtertransmission]]. Die Filterkurven der Schalbandfilter sind ähnlich zu denen der STF-8300.
  
 +Das zweite ist ein QHY CFW3-L mit folgende SLOAN/SDSS-Filter:
 +^  Filterposition  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |
 +^  Filter    u'  |  g'  |  r'  |   i'  |  z-s'  |  y'  |  Klar  |
 +^  Kommentar  |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband |  Breitband  |  Breitband  |  Breitband  | |
 +Die Transmissionskurven der ugriz'-Filter kann man auf der Webseite von //Baader Planetarium// finden: [[https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/68/6/sloan-sdss-ugriz-filtersatz-photometrisch-09b.jpg|Filtertransmission]].
 +
 +Zusätzlich haben wir noch ein [[https://www.baader-planetarium.com/de/baader-ufc-(universal-filter-changer).html | UFC-Filter-Wechselsystem]] für unser RASA 11 V2, welches mit 50mmx50mm quadratischen Filter ausgestattet werden kann. Aktuell haben wir einen kompletten Satz an SLOAN/SDSS-Filtern (siehe oben) und H-alpha-, O-III-, S-II-[[https://assets.baader-planetarium.com/media/extendware/ewimageopt/media/inline/4a/b/35-4nm-f-3-ultra-highspeed-filtersatz-cmos-optimiert-h-alpha-o-iii-s-ii-383.jpg | Ultra-Highspeed-Filter]].
 === ST-7 & ST-8 === === ST-7 & ST-8 ===
 An die ST-7 und die ST-8 kann ein Filterrad mit den folgenden Filtern angebracht werden: An die ST-7 und die ST-8 kann ein Filterrad mit den folgenden Filtern angebracht werden:
Zeile 108: Zeile 116:
 Spätestens alle 12 Monate müssen die Trockenkartuschen der Kameras regeneriert (ausgebacken) werden ansonsten besteht im Winter die Gefahr das es zu Eisbildung auf den gekühlten CCD-Sensoren kommt. Die Trockenkartuschen der ST-7 und ST-8 befinden sich an der Unterseite der Kameras und können mittels eines Schraubenziehers leicht aus dem Kameragehäuse gelöst werden. Bei der STF-8300 geht dieser Vorgang noch einfacher von der Hand, da die Trockenkartusche (welche seitlich verbaut ist) einfach per Hand herausgeschraubt werden kann.  Die Verbindung zwischen dem Kameragehäuse und Trockenkartusche ist mit einem Dichtungsring gesichert, welcher leider die Neigung hat von der Trockenkartusche abzurutschen und in der Elektronik der Kamera zu verschwinden. Daher ist hier Vorsicht geboten! Um zu Verhindern das sich unnötig Feuchtigkeit in der Kamera ansammelt sollte die entfernte Trockenkartusche durch den im Praktikumsraum gelagerten Dummy ersetzt werden. Nach vier Stunden bei 170°C in einem handelsüblichen Backofen (ohne den Dichtungsring) sollte das in den Trockenkartuschen enthaltene Trockenmittel regeneriert sein und sicher stellen das die Kameras ein weiteres Jahr ihren Dienst verrichten.  Spätestens alle 12 Monate müssen die Trockenkartuschen der Kameras regeneriert (ausgebacken) werden ansonsten besteht im Winter die Gefahr das es zu Eisbildung auf den gekühlten CCD-Sensoren kommt. Die Trockenkartuschen der ST-7 und ST-8 befinden sich an der Unterseite der Kameras und können mittels eines Schraubenziehers leicht aus dem Kameragehäuse gelöst werden. Bei der STF-8300 geht dieser Vorgang noch einfacher von der Hand, da die Trockenkartusche (welche seitlich verbaut ist) einfach per Hand herausgeschraubt werden kann.  Die Verbindung zwischen dem Kameragehäuse und Trockenkartusche ist mit einem Dichtungsring gesichert, welcher leider die Neigung hat von der Trockenkartusche abzurutschen und in der Elektronik der Kamera zu verschwinden. Daher ist hier Vorsicht geboten! Um zu Verhindern das sich unnötig Feuchtigkeit in der Kamera ansammelt sollte die entfernte Trockenkartusche durch den im Praktikumsraum gelagerten Dummy ersetzt werden. Nach vier Stunden bei 170°C in einem handelsüblichen Backofen (ohne den Dichtungsring) sollte das in den Trockenkartuschen enthaltene Trockenmittel regeneriert sein und sicher stellen das die Kameras ein weiteres Jahr ihren Dienst verrichten. 
 ====== DSLR ====== ====== DSLR ======
-Für Kurzbelichtungsaufnahmen und Lucky-Imaging steht die digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 700D zu Verfügung. Diese wurde durch die Firma Baader für Astrofotografie durch einen Tausch der verbauten Filter optimiert. Die Transmissionseigenschaften des original Canon-Filters im Vergleich zum Baader-Filters kann dieser Abbildung [[http://www.baader-planetarium.de/sektion/s45/bilder/vergleich_400d_baader_bcf_gross.jpg|klick]] (Baader Planetarium) entnommen werden.+Für Kurzbelichtungsaufnahmen und Lucky-Imaging steht auvh eine digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 700D zu Verfügung. Diese wurde durch die Firma Baader für Astrofotografie durch einen Tausch der verbauten Filter optimiert. Die Transmissionseigenschaften des original Canon-Filters im Vergleich zum Baader-Filters kann dieser Abbildung [[http://www.baader-planetarium.de/sektion/s45/bilder/vergleich_400d_baader_bcf_gross.jpg|klick]] (Baader Planetarium) entnommen werden.
 ==== Grunddaten ==== ==== Grunddaten ====
  
  • de/ost/ccds/grunddaten.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/05/25 16:12
  • von rhainich