Table of Contents

S2 - Bestimmung der Magnetfeldstärke eines Sonnenflecks

Aufgabe

Bestimmen sie die Magnetfeldstärke eines Sonnenflecks aus der Aufspaltung der Spektrallinien durch den Zeeman-Effekt.

Beobachtung

Die Beobachtung wird mit dem Sonnenteleskop im Einsteinturm durchgeführt.

Datenreduktion

Datenreduktion für Daten die vor 2016 aufgenommen wurden:

Auswertung

Für die Auswertung kann das aus dem Versuch S1 bekannte Python-Skript comparespecs.py verwendet werden. Die Angaben sind entsprechend anzupassen und es ist zu beruecksichtigen, dass nun beide Spektren in einer Datei stehen. Verwenden Sie den Editor ihrer Wahl. Die Spektren sollten wiederum über einige Reihen gemittelt werden, um potentielle Pixelfehler auszugleichen, wobei die Bereiche maximaler Aufspaltung auszuwählen sind. Speichern Sie das Skript und führen es mit

python comparespecs.py

aus. Dies ergibt eine PS-Datei mit den überlagerten Spektren, die mittels

okular spectrum.pdf &

betrachtet werden kann. Der Dateiname kann auch innerhalb des Skripts angepasst werden. Die Verschiebung der Zeeman-Komponenten $\Delta \lambda$ muss ausgemessen werden. Für die Wellenlängeneichung werden die atmosphärischen Sauerstofflinien (nach unten stehender Tabelle) benutzt. Die magnetische Induktion ergibt sich zu:

$B[\mathrm{T}] = \frac{4\pi m_\mathrm{e} c}{e} \cdot \frac{\Delta \lambda}{g\lambda_0^2} = 2.142\cdot 10^7\cdot\frac{\Delta \lambda[\mathrm{nm}]}{g\lambda_0^2[\mathrm{nm}^2]} = 2.142\cdot 10^4\cdot\frac{\Delta \lambda[\mathrm{pm}]}{g\lambda_0^2[\mathrm{nm}^2]}$

mit den Wellenlängen $\lambda_0$ und Landé-Faktoren $g$:

$\lambda_0\,[\mathrm{nm}]$
Fe 630,151 $g = \frac{5}{3}$
Fe 630,250 $g = \frac{5}{2}$
O2 629.846
O2 629.923
O2 630,200
O2 630,276

Protokoll

Es ein Praktikumsbericht nach den üblichen Richtlinien anzufertigen, der S1 und S2 beinhaltet. Allgemeine Hinweise und Details zur Ausarbeitung eines Praktikumsberichts können hier eingesehen werden.

Für diesen Versuch (S1+S2) soll im Rahmen des theoretischen Hintergrundes eine Einführung und Beschreibung des Einsteinturms und der dortigen Instrumentierung gegeben werden. Beschreibe dann wie die Rotation der Sonne bestimmt wird aus einer beobachtbaren Linienverschiebung und erläutere die physikalischen Grundlagen. Beachte hierbei auch mögliche geometrische Korrekturen, die in Betracht gezogen werden müssen. Erläutere die Grundlagen des Zeeman Effekts und wie sie für S2 genutzt werden. Das beinhaltet eine Herleitung der obigen Formel für die Magnetstärke. Diskutiere dabei auch die Wichtigkeit des Zeeman Aufspaltung f„ur unser Experiment, insbesondere die Polarisation des Lichtes und welche Komponenten wir messen.

Die Datenauswertung beschreibt die Extraktion des Spektrums aus den Daten. Stelle hierbei die Punkte heraus, die von der allgemeinen Beschreibung, die hier gegeben wird, abweichen und liste alle gesetzten Parameter im Rahmen des Auslesens auf. Suche anschließend ein Bild des Sonnenflecks heraus, z.B. vom SOHO-Archive und klassifizieren den Fleck anhand des Waldmeier-Schemas.

Der Analyseteil des Reports präsentiert und beschreibt das extrahierte Sonnenspektrum. Beschreibe hier die Messungen von Linienverschiebungen und die Berechnung des Radialgeschwindigkeit, Rotationsperiode und der Magnetfeldstärke. Vergiss nicht, die Details der genutzten Linien (Wellenlänge, Verschiebung, etc), anzugeben.

Diskutiere zum Abschluss die Ergebnisse. Bringe sie dazu in den größeren Kontext und vergleiche mit Literaturwerten. Identifiziere mögliche Probleme in der Datenauswertung und denke über Lösungen nach. Gibt es Inkonsistenzen zwischen Literaturwerten und euren Ergebnissen? Erfüllen die Ergebnisse oder die Daten selbst eure Erwartungen? Wenn nicht, was genau ist unerwartet, und was sind mögliche Erklärungen dafür?

Ein paar weitere Stichpunkte kann man in diesen (englischsprachigen) Präsentationsfolien finden.

Empfohlene Literatur

Zum Zeeman Effekt: Joachim Stöhr - Magnetism: From Fundamentals to Nanoscale Dynamics (Ausgabe in der Bibliothek Golm, IKMZ)

Übersicht: Praktikum