Problembeschreibung: Sollte es zu einem Verlust des aktuellen Alignments kommen z.B. durch Fehlbedienung.
Lösung: Ein vorher gesichertes Alignment, sofern es existiert, lässt sich wiederherstellen. Dazu wählt man auf dem Hand-Terminal:
MENU - Alignment - Aligne Database - Load Model
Falls kein gespeichertes Alignment vorhanden ist muss dies neu erstellt werden (siehe hier).
Problembeschreibung: Objekten werden nicht genau angefahren, bzw. es werden die falschen Objekte angefahren.
Lösung: Mögliche Lösungen in empfehlenswerter Reihenfolge:
Problembeschreibung: Die Nachführgeschwindigkeit stellt sich nicht automatisch z.B. auf den Mond ein.
Lösung: Standardmäßig sollte folgende Option aktiviert sein.
Menu - Drive - Follow Obj
Falls dies nicht der Fall ist funktioniert das automatische Umschalten zwischen den verschiedenen Nachführmodi nicht mehr.
Problembeschreibung: Das Teleskop fährt beim „parken“ nicht auf die Standardparkposition (ausgerichtet in Richtung des nördlichen Himmelspole).
Lösung: Es kann sein, dass dies gewollt ist, da sich in anderen Positionen unter Umständen weniger Staub auf dem Spiegel niederschlägt. Anderenfalls muss man die Parkposition wieder auf den Standardwert setzen mittels:
Menu - Alignment - Park Position - Default park
Problembeschreibung: Die Kuppelwand verdeckt die Sicht des Teleskops nach außen. Hin und wieder kann es zu Störungen bei der Zusammenarbeit von Teleskop und Kuppel (Dome) kommen, sodass es passieren kann, dass die Kuppelöffnung nicht in Sichtrichtung des Teleskops ist.
Lösung: Anhand eines Magnete kann die Kuppelsteuerung die aktuelle Position der Kuppel bestimmen. Hierfür muss die Kuppel 1-mal durch den Südpunkt gefahren werden:
Dome Tracks Scope
deaktivieren.Postions
herumfahren. Für letzteres muss der gewünschte Zielazimut (Azimuth
) gewählt und anschließend auf Go To
geklickt werden. Problembeschreibung: Der Motor für den Dome ist zu hören, aber der Dome dreht sich nicht mehr.
Lösung:
Dome Tracks Scope
deaktivieren.Problembeschreibung: Das Tor des Domes lässt sich nur bis auf einen kleinen Spalt schließen.
Lösung: Das Tor noch einmal so weit hoch fahren bis die Horizontklappe sich öffnen lässt, dann die Horizontklappe leicht öffnen und wieder schließen. Nun sollte das Tor sich vollständig herunterfahren lassen.
Problembeschreibung: Das Tor oder Horizontklappe des Domes lassen sich nicht mehr schließen.
Lösung 1: Af dem Hand-Terminal den Befehl zum vollständigen Schließen des Domes verwenden:
MENU - Settings - Dome - Close Shutter
Danach sollten sich Tor und Klappe wieder ordnungsgemäß mittels Fernbedienung öffnen und schließen lassen.
Lösung 2:
In Maxim DL im Observatory-Kontrollfenster auf den Dome-Tab gehen und dort mittels Open
bzw. Close
versuchen den Dome noch einmal vollständig zu öffnen und anschließend erneut zu schließen.
Problembeschreibung: Das Tor und/oder die Klappe bewegen sich ruckartig wenn sie mittels der Fernbedienung gesteuert werden.
Lösung: Das ist normal wenn die Kuppel zur gleichen Zeit an Maxim DL gekoppelt ist. In diesem Fall überlagern sich die Signale, die von der Fernbedienung kommen mit denen, die Maxim DL aussendet. Soll die Kuppel per Hand gesteuert werden wird empfohlen, die Verbindung zu Maxim DL zu trennen. Sollte jedoch aktuell keine Verbindung zu Maxim DL könnte es sich um ein ernstes Problem handeln. In diesem Fall ist umgehend das technische Personal zu verständigen.
Problembeschreibung: Das Tor und/oder die Klappe lassen sich auch mit den oben beschriebene Methoden nicht mehr in Bewegung setzen, da unter Umständen ein Bauteil kaputt gegangen ist.
Lösung:
Problembeschreibung: PWI3 zeigt deutlich negative Positionserte beim hereinfahren an bzw. der Fokuser läuft im positiven Bereich (beim herausfahren) nicht bis zu den maximalen ~35000μ.
Lösung:
Der Fokuser hat sich „verschluckt“ und der Encoder liefert falsche Werte. Dies lässt sich beheben, in dem in PWI3 im Focuser-Tab unter Find Home and Reset
auf Home
(siehe Bild) und dann auf YES
geklickt wird. Hierdurch wird der Fokuser resettet und die Home-Position neu initialisiert, wodurch der normale Fokussierbereich wieder hergestellt wird.
Problembeschreibung: Spektrograph oder Kamera lassen sich nur mit viel Kraftaufwand oder gar nicht mehr fest am Teleskop anbringen.
Lösung: Die Schrauben zum Befestigen der Gegenstände sind angerostet und lassen sich somit nur noch schwer festziehen. Deshalb sollten die Schrauben komplett herausgedreht und gereinigt oder ausgetauscht werden. Es kann allgemein nicht schaden die Schrauben von Zeit zu Zeit herauszudrehen, um zu überprüfen, ob sie beschädigt sind. Im schlimmsten Fall ist das Gewinde kaputt und muss dann gereinigt oder neu geschnitten werden.
Problembeschreibung: Auf dem Handterminal wird entweder der Fehlercode No Response 16 oder No Response 17 angezeigt.
Lösung: Diese Fehlercodes treten auf wenn die Kommunikation zwischen der Steuereinheit und den Motoren der Rektaszensionsachse und/oder der Deklinationsachse gestört ist. Als erstes sollte überprüft werden ob die Steckverbindungen der Kabel alle richtig hergestellt wurden. Konnte dies als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können die Kabelverbindungen mit Hilfe von Kontaktspray behandelt werden (Achtung: Nicht direkt in die Buchse sprühen). Sollte auch dies nicht zum gewünschten Erfolg führen könnte dies auch daraufhin deuten das wieder einmal das Handterminal defekt ist.
Problembeschreibung: Die Aufnahmen für das Rektaszensions- und das Deklinationskabel an der Elektronikbox sind lose und lassen sich nicht mehr fest schrauben.
Lösung: Da die entsprechenden Schrauben von innen mit Muttern gekontert sind, kommt man nicht darum herum die Elektronikbox zu öffnen. Hierfür muss der Deckel entfernt werden, welcher über ein Gewinde in die Elektronikbox eingeschraubt ist. Da man am Deckel kaum Angrifspunkte hat kann sich dies als relativ schwierig erweisen. Wenn man sich nicht extra ein Werkzeug basteln möchte kann auch versucht werden den Deckel mittels eines Schraubenziehers zu drehen. Dabei muss allerdings sehr darauf geachtet werden, die Elektronik in der Box nicht zu beschädigen. Darüber hinaus bietet es sich an zu zweit zu arbeiten, da unter Umständen ein gewisser Kraftaufwand nötig ist. Ist die Box offen können die losen Schrauben wieder angezogen werden. Anschließend kann die Box wieder verschlossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Box fest genug verschlossen ist, da sich beim Aufbauen der Montierung ansonsten die Mechanik nicht an die Box schrauben lässt.
Problembeschreibung: Anstelle Objekte korrekt und präzise anzufahren schaut das Teleskop am Ende des Schwenkvorgangs in Richtung Erde. Des Weiteren ist der Anfahrprozess über weite Strecken durch einen sehr langsamen Schwenkprozess gekennzeichnet.
Lösung: Es hat sich gezeigt, dass hierfür eine unzureichende Spannungsversorgung in der Regel die Ursache ist. Ein Tausch des Netzteils sollte hier Abhilfe schaffen.
Problembeschreibung: Es kommt zu Eisbildung auf dem CCD-Chip der Kameras (siehe Abbildung rechts).
Lösung: Da die Kameras nicht evakuiert sind, kann sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzen und auf dem gekühlten CCD-Chip gefrieren. Um dies zu verhindern sind die Kameras mit Trockenkartuschen ausgestattet welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Eisbildung ist daher ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Trockenkartuschen regeneriert werden müssen (siehe z.B. hier). Am Beobachtungstag hilft nur abzuwarten bis das Eis auf dem CCD-Chip wieder sublimiert ist, was bei starker Eisbildung bis zu einer Stunde benötigen kann.
Problembeschreibung:
CCDOPS meldet shutter error
bei der ST-8, oft bei der ersten Aufnahme kurz nach der Inbetriebnahme.
Lösung: In diesen Fällen bekommt die Software kein eindeutiges Signal von der Kamera ob der Shutter geschlossen oder offen ist. Es kann aber auch sein das der Shutter sich wirklich nicht bewegt. In beiden Fällen reicht es jedoch oft aus die Kamera noch einmal auszuschalten und vom Strom zu trennen. In manchen Fällen muss man sie aber von Teleskop abnehmen und ein wenig bewegen, damit auch der Schutter leicht bewegt wird und der Shuttersensor wieder eindeutige Daten liefern kann.
Problembeschreibung: Bei dem Versuch zwei SBIG-Kameras simultan mit Maxim DL zu koppel führt dazu, dass Maxim DL sehr langsam wird, sich aufhängt oder gleich ganz abstürzt.
Lösung:
Dies kann daran liegen, das in den Kameraoptionen Camera threading on (recommended)
gesetzt ist. Dies Option muss bei den SBIG-Kameras deaktiviert werden. Anschließend sollten sich die Kameras wie gewohnt verbinden und benutzen lassen.
Problembeschreibung: CCDOPS erkennt das Filderrad der STF8300-Kamera nicht, obwohl das Filterrad definitiv aktiv ist und sich auch dreht wenn die Stromversorgung angeschaltet wird.
Lösung:
Das Filterrad muss neu initialisiert werden. Das hierfür nötige Menü kann über Filter
und Filter Setup
erreicht werden. Als nächstes muss das „FW-5“-Filterrad aus dem Drop-down-Menü ausgewählt werden. Anschließend müssen die Einstellung mit einem klick auf den OK
-Button bestätigt werden. Dies sollte die Software wieder zur Zusammenarbeit mit dem Filterrad überreden.
Aktuelle User's Manuals liegen im Praktikumsbüro (Raum 2.009):
Manual | Bemerkungen |
---|---|
Montierung 10Micron GM 4000 QCI | blauer Ordner |
Montierung 10Micron GM 2000 QCI | Mappe (Montierung nicht vorhanden) |
Himmelsglobus | Mappe |
VNC | Mappe |
T-Point | Software-Handbuch |
PC-Steuerung der Montierung GM 2000 | Mappe, für „Perseus“, „The Sky“ und „Cartes du Ciel“ |
SBIG Users Guide: CCDOps | Ringbindung, für CCDOps Version 5 |
SBIG Operating Manual CCD Cameras | Ringbindung, für ST-7XE, ST-8XE, ST-9XE, ST-10XE, ST-10XME und ST-2000XM |
SBIG CCD-Kameraanleitung (dt.) | Mappe, Baader, für Kameras und Steuer-/Auswertesoftware |
SBIG AO-7 Manual (1997) | Zettelsammlug, Manual für Adaptive Optik |
SBIG AO-7 Manual (2003) | Zettelsammlug, Manual für Adaptive Optik |
Gebrauchsanleitung für automatische Beobachtungskuppeln | Hefter, von Baader |
TCF-S Manual | Mappe, (von CD ausgedrucktes?) Handbuch für Focussierer |
Visual Spec Manual | Mappe, Spektren-Auswertungssoftware für Windows |
DADOS Manual | Handbuch für den Spektrographen |
Celestron Advanced Series GT Manual | Handbuch für das mobile Teleskop |
Ordner für diverse Kurzanleitungen | u.a. Micro-Guide-Fandenkreuz-Okular, USB-Zubehör |
Panasonic Toughbook CF-31 | Bedienungsanleitung |